Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Schleierschwanz Bronze, Carassius auratus (Kaltwasser)

Elegante Flossenpracht

Lange Schleierflossen verleihen ihm eine majestätische Schwimmweise

Auffällige Bronze-Färbung

Die metallisch schimmernden Schuppen variieren von Kupfer bis tiefem Bronze

Idealer Teichbewohner

Robust und anpassungsfähig für Kaltwasserteiche mit ausreichendem Platz

Gesellige Haltung empfohlen

Verträglich mit anderen ruhigen Goldfischen und friedlichen Teichfischen

Schleierschwanz Bronze, Carassius auratus (Kaltwasser)


Auf einen Blick: Schleierschwanz Bronze, Carassius auratus
Deutscher Name: Schleierschwanz Bronze
Wissenschaftlich: Carassius auratus
Synonyme: Schleierschwanz-Goldfisch, Schleiergoldfisch
Herkunft: Ursprünglich aus Ostasien, seit Jahrhunderten gezüchtet
Teichgröße: Mindestens 800 Liter pro Tier, optimal größere Volumen
Wasserwerte: Mittleres bis hartes Wasser, pH 6,5 - 8,0
Temperatur: 4 - 24 °C, ideal für Kaltwasserteiche
Futter: Hauptsächlich pflanzliche Kost, ergänzend tierische Proteine
Geschlechtsunterschiede: Männchen zeigen Laichausschlag, Weibchen rundlicher
Zucht möglich: Ja, ab Frühjahr bei steigenden Temperaturen
Maximale Größe: Bis zu 20 cm
Liefergröße: Ca. 5-10 cm
Im Detail: Herkunft und Beschreibung des Schleierschwanz Bronze (Carassius auratus)

Herkunft und Beschreibung des Schleierschwanz Bronze (Carassius auratus)

Der Schleierschwanz Bronze, eine besonders edle Zuchtform des Goldfisches (Carassius auratus), ist bekannt für seine langen, fließenden Flossen und seine beeindruckende Farbgebung, die von schimmerndem Bronze bis zu tiefem Kupferrot reicht. Ursprünglich stammen Goldfische aus Ostasien, wo sie seit Jahrhunderten gezüchtet und kultiviert wurden. Durch gezielte Selektion entstanden zahlreiche Farb- und Flossenvarianten, darunter der Schleierschwanz, der sich durch seine doppelte Schwanzflosse und die elegante Schwimmweise auszeichnet.
Schleierschwänze sind ruhige, friedliche Fische, die sowohl im Aquarium als auch im Teich gehalten werden können. Sie sind jedoch weniger robuste Schwimmer als normale Goldfische, da ihre langen Flossen sie etwas träge machen. Dennoch sind sie sehr anpassungsfähig und können sich bei guter Pflege an unterschiedliche Wasserbedingungen gewöhnen. Mit einer Lebenserwartung von 10 bis 15 Jahren sind sie treue Begleiter für passionierte Teich- und Aquarienfreunde.

Natürlicher Lebensraum und Haltung

Da der Schleierschwanz eine Zuchtform ist, hat er keinen natürlichen Lebensraum. Sein nächster Verwandter, der Giebel (Carassius gibelio), lebt in langsam fließenden oder stehenden Gewässern mit dichter Vegetation. In der Haltung bevorzugt der Schleierschwanz kühle, gut durchlüftete Gewässer mit einer sanften Strömung. Eine Teichhaltung ist ideal, sofern das Becken groß genug ist und keine zu starken Strömungen aufweist, die die Bewegung der Fische beeinträchtigen.

Anforderungen an den Teich

Schleierschwänze benötigen einen Teich mit mindestens 800 Litern pro Tier, besser jedoch mehr, um eine artgerechte Haltung zu gewährleisten. Die Wassertiefe sollte mindestens 80 cm betragen, um eine ausreichende Temperierung über die Jahreszeiten hinweg sicherzustellen. Aufgrund ihrer empfindlichen Flossen sollten sie nicht mit sehr agilen oder ruppigen Fischen vergesellschaftet werden.

Passende Wasserparameter

Der Schleierschwanz toleriert ein breites Spektrum an Wasserwerten, bevorzugt aber mittelhartes bis hartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 8,0. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung sind essenziell, um die Wasserqualität stabil zu halten.

Ernährung

Diese Zierfische ernähren sich omnivor, wobei pflanzliche Bestandteile einen Großteil der Nahrung ausmachen sollten. Hochwertiges Goldfischfutter in Form von Pellets oder Flocken, ergänzt durch frische Gemüse wie Erbsen, Salat oder Zucchini, sorgt für eine gesunde Ernährung. Gelegentlich können auch Wasserflöhe oder Insektenlarven gefüttert werden.

Vergesellschaftung des Schleierschwanz Bronze

Aufgrund seiner ruhigen Natur kann der Schleierschwanz gut mit anderen friedlichen Kaltwasserfischen vergesellschaftet werden. Ideal sind andere Goldfischvarianten oder Moderlieschen. Sehr aktive oder aggressive Arten wie Barsche oder Koi sind hingegen ungeeignet, da sie die Schleierschwänze bedrängen oder ihre Flossen anknabbern könnten.

Geschlechtsunterschiede

Während der Laichzeit zeigen männliche Fische kleine weiße Punkte auf den Kiemendeckeln und Brustflossen. Weibchen sind in dieser Zeit deutlich rundlicher.

Zucht des Schleierschwanz Bronze

Die Zucht ist im Teich möglich und erfolgt meist im Frühjahr, wenn die Wassertemperaturen über 15 °C steigen. Das Ablaichen erfolgt bevorzugt an Wasserpflanzen, an denen die Eier haften bleiben.

Besondere Hinweise zur Teichhaltung

Bitte beachten Sie, dass unsere Schleierschwänze aus der Innenhälterung stammen und daher erst ab Ende März in den Gartenteich gesetzt werden dürfen. Eine langsame Temperaturangleichung ist erforderlich, um Temperaturschocks zu vermeiden.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview