Segelkärpfling gold, Poecilia velifera
8,49 €*
% 8,99 €* (5.56% gespart)Lieferung in 2-5 Tagen
EAN: 0633643675191
Segelkärpfling gold, Poecilia velifera
Deutscher Name: | Goldener Segelkärpfling |
Wissenschaftlich: | Poecilia velifera |
Synonyme: | Segelkärpfling, Riesen-Molly |
Herkunft: | Mittelamerika (Mexiko, Yucatán-Halbinsel) |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet |
Wasserwerte: | mittelhart bis hart, pH ca. 7,5 - 8,5 |
Temperatur: | ca. 24-28° C |
Beckengröße: | ab 120 cm, mit strukturreicher Einrichtung |
Bepflanzung: | dichte Randbepflanzung, Schwimmpflanzen, offene Schwimmflächen |
Futter: | Herbivore; pflanzliches Flocken- und Granulatfutter, Algen, Gemüseergänzung |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit großer, auffälliger Segelflosse |
Zucht möglich: | Ja, lebendgebärend, Jungfische fressen feines Futter |
Maximale Größe: | bis zu 15 cm |
Liefergröße: | ca. 5-6 cm |
Mit Garnelen verträglich: | bedingt geeignet |
Herkunft des Goldenen Segelkärpflings (Poecilia velifera)
Der Goldene Segelkärpfling (Poecilia velifera), auch als Riesen-Molly bekannt, stammt ursprünglich von der Yucatán-Halbinsel in Mexiko. Er bewohnt dort langsam fließende Flüsse, Lagunen und küstennahe Brackwasserbereiche mit dichter Vegetation. Diese Gewässer sind meist warm, mittelhart bis hart und oft leicht salzhaltig. Charakteristisch für diese beeindruckende Art ist die namensgebende, große Segelflosse der Männchen, die als Imponiermerkmal bei der Balz dient. Besonders auffällig ist die goldene Farbvariante, die durch gezielte Zucht entstanden ist und den Fisch zu einem wahren Blickfang im Aquarium macht.
Segelkärpfling vergesellschaften
Goldene Segelkärpflinge sind friedliche Gruppenfische und sollten in Gruppen von mindestens sechs Tieren gehalten werden. Sie harmonieren gut mit anderen Lebendgebärenden wie Platys, Guppys und Schwertträgern sowie friedlichen Bodenbewohnern wie Panzerwelsen. Arten, die Flossen knabbern, sollten vermieden werden, da sie die empfindlichen Segelflossen der Männchen beschädigen könnten.
Passende Wasserparameter
Sie benötigen mittelhartes bis hartes Wasser mit einem pH-Wert von 7,5 bis 8,5. Eine geringe Salzzugabe kann das Immunsystem stärken und das Wohlbefinden der Fische verbessern.
Haltungstemperatur
Die optimale Wassertemperatur liegt zwischen 24 und 28°C. Temperaturen unter 22°C sollten vermieden werden, da sie die Widerstandsfähigkeit der Tiere beeinträchtigen können.
Die Beckengröße für Poecilia velifera
Ein Aquarium mit mindestens 120 cm Länge ist erforderlich, um ausreichend Schwimmraum zu bieten. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand oder Kies bestehen, ergänzt durch Wurzeln und Steine für Rückzugsmöglichkeiten.
Bepflanzung
Eine dichte Randbepflanzung mit Vallisnerien oder Wasserpest sowie Schwimmpflanzen wie Froschbiss schafft ein natürliches Habitat. Offene Schwimmflächen sollten dennoch erhalten bleiben.
Das Futter für Segelkärpflinge
Die Art ernährt sich hauptsächlich von pflanzlicher Nahrung. Hochwertige Spirulina-Flocken, Algenaufwuchs und überbrühte Gemüsearten wie Zucchini und Spinat sind optimal.
Geschlechtsunterschiede
Männchen besitzen eine große, aufstellbare Segelflosse sowie ein verlängertes Gonopodium.
Die Zucht von Poecilia velifera
Weibchen gebären nach einer Tragzeit von ca. vier Wochen bis zu 100 Jungfische. Dichte Bepflanzung bietet Schutz vor gefräßigen Mitbewohnern.
Die Endgröße von Segelkärpflingen
Diese Art erreicht eine Größe von bis zu 15 cm und kann bei guter Pflege bis zu fünf Jahre alt werden.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Adulte Zwerggarnelen sind meist sicher, während Jungtiere gefressen werden könnten. Eine dichte Bepflanzung schützt sie.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)