Blauer Kongosalmler, Phenacogrammus interruptus, 4-6 cm DNZ
15,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Blauer Kongosalmler, Phenacogrammus interruptus, 4-6 cm DNZ
Deutscher Name: | Blauer Kongosalmler |
Wissenschaftlich: | Phenacogrammus interruptus |
Synonyme: | Kongosalmler |
Herkunft: | Zentralafrika, Kongo-Becken |
Gesellschafts-Aquarium: | sehr gut geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 23-27° C |
Beckengröße: | ab 100 cm |
Bepflanzung: | üppig mit Schwimmpflanzen und freien Schwimmzonen |
Futter: | Omnivore; Flocken, Granulat, Frost- und Lebendfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit längeren Flossen und intensiver Färbung |
Zucht möglich: | Ja, Freilaicher |
Maximale Größe: | bis zu 10 cm |
Liefergröße: | ca. 4-6 cm |
Mit Garnelen verträglich: | bedingt geeignet |
Herkunft des Blauen Kongosalmlers (Phenacogrammus interruptus)
Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) stammt aus den langsam fließenden Gewässern des Kongo-Beckens in Zentralafrika. Diese beeindruckenden Salmler bewohnen überwiegend ruhige Flussabschnitte mit dichtem Pflanzenbewuchs, in denen sie Schutz und Nahrung finden. Sie zeichnen sich durch ihr schimmerndes, metallisch blau-grünes Schuppenkleid aus, das je nach Lichteinfall in verschiedenen Farbtönen leuchtet. Besonders auffällig sind die lang ausgezogenen Flossen der Männchen, die ihnen ein majestätisches Erscheinungsbild verleihen. Als typische Schwarmfische sind sie auf die Gesellschaft ihrer Artgenossen angewiesen und zeigen im Verband ihr natürliches Verhalten.
Blauer Kongosalmler vergesellschaften
Diese Art eignet sich hervorragend für Gesellschaftsaquarien mit anderen friedlichen Fischen ähnlicher Größe. Besonders gut harmonieren sie mit anderen afrikanischen Salmlern, friedlichen Buntbarschen wie Schmetterlingsbuntbarschen oder größeren Welsen. Wichtig ist, dass sie in einer Gruppe von mindestens 6-8 Tieren gehalten werden, um ihr natürliches Schwarmverhalten zu fördern. Sehr kleine Fische oder Garnelen könnten als Beute betrachtet werden, daher ist bei der Vergesellschaftung Vorsicht geboten.
Passende Wasserparameter
Der Blaue Kongosalmler bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Regelmäßige Wasserwechsel sind essenziell, da diese Fische empfindlich auf schlechte Wasserqualität reagieren.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur liegt zwischen 23 und 27 °C. Eine konstante Wassertemperatur fördert ihr Wohlbefinden und ihre Farbenpracht.
Die Beckengröße für Phenacogrammus interruptus
Ein Aquarium ab 100 cm Länge ist ideal. Es sollte reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein, ergänzt durch eine dichte Randbepflanzung mit Schwimmpflanzen zur Lichtdämpfung.
Bepflanzung
Eine üppige Bepflanzung mit Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Muschelblumen sorgt für eine angenehme Lichtstreuung. Hintergrundpflanzen wie Vallisnerien oder Amazonas-Schwertpflanzen bieten Schutz und fördern das Wohlbefinden der Tiere.
Das Futter für Blaue Kongosalmler
Blaue Kongosalmler sind Allesfresser. Sie nehmen hochwertiges Flocken- und Granulatfutter gerne an, sollten aber regelmäßig mit Frost- und Lebendfutter wie Artemia, Daphnien oder Mückenlarven ergänzt werden, um ihre Farbenpracht zu erhalten.
Geschlechtsunterschiede
Männchen sind größer und leuchtender gefärbt als die Weibchen. Sie besitzen zudem längere Flossen mit weißen Spitzen, die ihr prächtiges Erscheinungsbild unterstreichen.
Die Zucht von Phenacogrammus interruptus
Die Zucht ist anspruchsvoll, da die Eier empfindlich sind und in dicht bepflanzten Aquarien versteckt werden sollten. Nach dem Ablaichen empfiehlt sich das Entfernen der Elterntiere, da sie ihren Laich fressen können.
Die Endgröße von Blauen Kongosalmlern
Sie erreichen eine maximale Länge von etwa 10 cm und können bei guter Haltung mehrere Jahre alt werden.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Kleinere Garnelenarten könnten gefressen werden, größere Garnelen sind in der Regel sicher.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)