Schwarzer Kaisertetra, Nematobrycon palmeri black
5,39 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
Schwarzer Kaisertetra, Nematobrycon palmeri black
Deutscher Name: | Schwarzer Kaisertetra |
Wissenschaftlich: | Nematobrycon palmeri "Black" |
Synonyme: | Black Emperor Tetra |
Herkunft: | Kolumbien (Rio Atrato, Rio San Juan) |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 5,5 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 22-28° C |
Beckengröße: | ab 80 cm Kantenlänge |
Bepflanzung: | dicht bepflanzt mit Schwimmpflanzen |
Futter: | Omnivor; feines Trocken-, Frost- und Lebendfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit längeren Flossen und stärkerer Färbung |
Zucht möglich: | Ja, Freilaicher mit Laichsubstrat |
Maximale Größe: | bis zu 5 cm |
Liefergröße: | ca. 2-3 cm |
Mit Garnelen verträglich: | bedingt, kleine Garnelen können gefressen werden |
Herkunft des Schwarzen Kaisertetras (Nematobrycon palmeri "Black")
Der Schwarze Kaisertetra (Nematobrycon palmeri "Black") ist eine besonders attraktive Farbvariante des bekannten Kaisertetras. Ursprünglich stammt diese Art aus den langsam fließenden, dicht bewachsenen Zuflüssen des Rio Atrato und Rio San Juan in Kolumbien. Die natürliche Umgebung ist durch weiches, leicht saures Wasser mit vielen Pflanzen und Wurzeln geprägt, die den Fischen Schutz bieten. Diese schwarze Zuchtform hebt sich durch ihre dunkle, samtige Färbung von der normalen Variante ab und sorgt für eine elegante Erscheinung im Aquarium.
Schwarzer Kaisertetra vergesellschaften
Diese Art eignet sich hervorragend für das Gesellschaftsaquarium. Schwarze Kaisertetras sind friedliche Schwarmfische und fühlen sich in Gruppen von mindestens 6-8 Tieren am wohlsten. Sie harmonieren gut mit anderen ruhigen Fischarten wie Zwergbuntbarschen, Panzerwelsen oder anderen Salmlern. Von hektischen oder sehr großen Fischen sollten sie jedoch nicht gestört werden.
Passende Wasserparameter
Der Schwarze Kaisertetra bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7,5. Eine leichte Huminsäure-Zugabe durch Seemandelbaumblätter oder Erlenzapfen kommt den natürlichen Bedingungen sehr nahe.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur für diese Salmler liegt zwischen 22 und 28 °C. Innerhalb dieses Bereichs zeigen sie ihre volle Farbenpracht und sind besonders aktiv.
Die Beckengröße für Nematobrycon palmeri "Black"
Ein Aquarium mit mindestens 80 cm Kantenlänge ist empfehlenswert. Es sollte viele Versteckmöglichkeiten bieten, um den natürlichen Lebensraum nachzubilden. Ein dunkler Bodengrund verstärkt die Farben der Fische und sorgt für ein harmonisches Gesamtbild.
Bepflanzung
Eine dichte Bepflanzung mit Schwimmpflanzen sorgt für eine natürliche Lichtdämpfung, was die Farben der Tiere besonders zur Geltung bringt. Feinfiedrige Pflanzen und Wurzeln bieten zusätzliche Rückzugsmöglichkeiten.
Das Futter für Schwarze Kaisertetras
Die Art ist ein Allesfresser und nimmt feines Trockenfutter, Frostfutter wie Artemia und Daphnien sowie kleines Lebendfutter gerne an. Eine abwechslungsreiche Ernährung fördert die Gesundheit und Farbintensität.
Geschlechtsunterschiede
Männchen sind etwas größer, haben ausgeprägtere Farben und längere, elegant ausgezogene Flossen. Weibchen sind fülliger und meist etwas blasser gefärbt.
Die Zucht von Nematobrycon palmeri "Black"
Die Zucht ist möglich, allerdings benötigt man ein separates Zuchtbecken mit feinfiedrigen Pflanzen oder Laichsubstrat. Die Eltern betreiben keine Brutpflege, weshalb der Laich vor den erwachsenen Tieren geschützt werden sollte.
Die Endgröße von Schwarzen Kaisertetras
Diese Salmler erreichen eine maximale Größe von etwa 5 cm. Sie haben eine Lebenserwartung von 5-7 Jahren, wenn sie artgerecht gehalten werden.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Schwarze Kaisertetras können mit größeren Zwerggarnelenarten vergesellschaftet werden, allerdings können sehr kleine Garnelen als Beute betrachtet werden.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)