Sternflecksalmler, Pristella maxillaris (Minifisch)
3,79 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Sternflecksalmler, Pristella maxillaris (Minifisch)
Deutscher Name: | Sternflecksalmler |
Wissenschaftlich: | Pristella maxillaris |
Synonyme: | Goldflossen-Salmler, X-Strahlen-Salmler |
Herkunft: | Südamerika (Venezuela, Guyana, Brasilien) |
Gesellschafts-Aquarium: | sehr gut geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 22-28° C |
Beckengröße: | ab 60 cm |
Bepflanzung: | dicht, mit Schwimmpflanzen |
Futter: | Omnivore; feines Flockenfutter, Frost- und Lebendfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Weibchen fülliger, Männchen schlanker |
Zucht möglich: | Ja, Freilaicher |
Maximale Größe: | bis zu 5 cm |
Liefergröße: | ca. 2-3 cm |
Mit Garnelen verträglich: | ja, mit größeren Arten |
Herkunft des Sternflecksalmlers (Pristella maxillaris)
Der Sternflecksalmler (Pristella maxillaris) ist ein friedlicher und farbenfroher Salmler, der in Südamerika beheimatet ist. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Venezuela, Guyana und Brasilien, wo er in langsam fließenden und stehenden Gewässern mit dichter Vegetation lebt. Besonders auffällig sind seine transparenten Flossen mit den markanten schwarzen, weißen und goldenen Zeichnungen, die ihm den alternativen Namen "Goldflossen-Salmler" eingebracht haben. In der Natur hält er sich bevorzugt in den mittleren und oberen Wasserschichten auf und bildet große Schwärme, die ihm Schutz vor Fressfeinden bieten.
Sternflecksalmler vergesellschaften
Der Sternflecksalmler ist hervorragend für Gesellschaftsaquarien geeignet. Er zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und sollte in Gruppen von mindestens 10 Tieren gehalten werden. Er verträgt sich gut mit anderen friedlichen Fischen wie Zwergbuntbarschen, Corydoras-Welsen oder anderen kleineren Salmlern. Aufgrund seines ruhigen Wesens eignet er sich auch zur Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen, solange diese nicht zu klein sind.
Passende Wasserparameter
Der Sternflecksalmler fühlt sich in weichem bis mittelhartem Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 wohl. Regelmäßige Wasserwechsel sind wichtig, um eine gute Wasserqualität sicherzustellen und Krankheiten vorzubeugen.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur für Sternflecksalmler liegt zwischen 22 und 28 °C. Sie sind anpassungsfähig, bevorzugen jedoch konstante Temperaturen im mittleren Bereich.
Die Beckengröße für Pristella maxillaris
Ein Aquarium mit einer Länge ab 60 cm ist für diese kleinen Schwarmfische ausreichend. Es sollte über eine dichte Bepflanzung und genügend Schwimmraum verfügen. Eine leichte Strömung simuliert ihren natürlichen Lebensraum.
Bepflanzung
Eine dichte Bepflanzung mit Schwimmpflanzen schafft ideale Bedingungen für Sternflecksalmler. Geeignet sind Arten wie Wasserpest, Hornkraut oder Schwimmfarn, die das Licht etwas dämpfen.
Das Futter für Sternflecksalmler
Der Sternflecksalmler ist ein Allesfresser und nimmt gerne feines Flockenfutter sowie Frost- und Lebendfutter wie Artemia oder Cyclops. Eine abwechslungsreiche Ernährung fördert seine Farbenpracht und Vitalität.
Geschlechtsunterschiede
Die Weibchen sind etwas fülliger als die schlankeren Männchen. Während der Laichzeit wirken die Weibchen besonders rundlich, da sie viele Eier tragen.
Die Zucht von Pristella maxillaris
Sternflecksalmler sind Freilaicher und laichen bevorzugt in dicht bepflanzten Bereichen ab. Das Ablaichen erfolgt meist in den frühen Morgenstunden, wobei die Eier an Pflanzen oder feinen Strukturen haften. Nach dem Laichen sollten die Eltern entfernt werden, da sie ihre Eier fressen könnten.
Die Endgröße von Sternflecksalmlern
Sternflecksalmler erreichen eine maximale Größe von etwa 5 cm und können bei guter Pflege bis zu 5 Jahre alt werden.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Diese Art kann gut mit Zwerggarnelen vergesellschaftet werden. Allerdings könnten sehr kleine Garnelen von ihnen als Beute angesehen werden.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)