Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Schlammspringer, Periophthalmus barbarus

Amphibische Lebensweise

Schlammspringer sind Fische, die sowohl im Wasser als auch an Land leben können

Besitzen Persönlichkeit

Sie beobachten aktiv und neugierig ihre Umgebung, erkunden ihr Habitat

Robust und anpassungsfähig

Widerstandsfähige Tiere, gewöhnen sich an verschiedene Wasserbedingungen

Spannendes Balzverhalten

Die Männchen führen spannende Balz- und Territorialrituale durch

Schlammspringer, Periophthalmus barbarus


Auf einen Blick: Schlammspringer, Periophthalmus barbarus
Deutscher Name: Schlammspringer
Wissenschaftlich: Periophthalmus barbarus
Synonyme: Westafrikanischer Schlammspringer, Gobius barbarus, Boleophthalmus barbarus
Herkunft: Westafrika – Mangroven, Brackwasserzonen und Gezeitenbereiche
Lebensweise: Semi-aquatisch, amphibisch, kletterfreudig, tagaktiv
Haltungsform: Aquaterrarium mit großem Landbereich und flachem Wasser
Mindestgröße des Aquaterrariums: 100x50x50 cm (LxBxH) für eine Gruppe
Wasserwerte: süß bis leicht brackig, pH 7,5 - 8,5, mittelhart
Temperatur: 25-30° C
Bodengrund: Feuchter Sand oder Schlick, Klettermöglichkeiten
Futter: Lebend- und Frostfutter, kleine Krebstiere, Insekten
Maximale Größe: bis zu 25 cm
Im Detail: Schlammspringer, Periophthalmus barbarus

Lebensraum und Verhalten des Schlammspringers

Der Schlammspringer stammt aus den Mangrovenwäldern Westafrikas, wo er in den Gezeitenzonen von Brackwassergebieten lebt. Diese faszinierenden Fische sind perfekt an das Leben zwischen Wasser und Land angepasst. Sie haben spezialisierte Kiemenkammern, in denen sie sauerstoffreiches Wasser speichern, um auch außerhalb des Wassers atmen zu können. Zusätzlich nehmen sie Sauerstoff über ihre feuchte Haut und die Mundschleimhaut auf. Ihr Verhalten ist äußerst aktiv: Sie klettern auf Wurzeln, erkunden ihre Umgebung und zeigen ein territoriales Verhalten gegenüber Artgenossen. Entgegen früherer Aussagen kann Periophthalmus barbarus auch dauerhaft im reinen Süßwasser gehalten werden. Tatsächlich sind sie in der Natur überwiegend in Süßwasserbereichen anzutreffen.

Die richtige Haltung im Aquaterrarium

Schlammspringer benötigen ein speziell eingerichtetes Aquaterrarium mit einem großen Landbereich und einem flachen Wasserteil. Der Landanteil sollte mindestens 70 % der Fläche ausmachen, während das Wasserbecken nicht tiefer als 10 cm sein sollte. Eine Gruppenhaltung ist möglich, allerdings müssen ausreichend Verstecke und Sichtbarrieren vorhanden sein, um Rangordnungskämpfe zu minimieren. Das Wasser sollte mittelhart, süß bis leicht brackig sein mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5. Die Temperatur sollte konstant zwischen 25-30° C liegen. Eine UV-Beleuchtung ist empfehlenswert, da Schlammspringer gerne Sonnenplätze aufsuchen.

Gestaltung des Landbereichs

Der Landbereich sollte aus feuchtem Sand oder Schlick bestehen, damit die Tiere ihre natürlichen Grab- und Kletterverhalten ausleben können. Klettermöglichkeiten wie Wurzeln, Steine oder Mangrovenholz werden gerne genutzt. Der Untergrund sollte stets leicht feucht gehalten werden, um das Austrocknen der Tiere zu verhindern.

Fütterung: Was frisst der Schlammspringer?

Schlammspringer sind Fleischfresser und jagen aktiv kleine Krebstiere, Insekten und Würmer. Im Aquaterrarium kann man sie mit Frostfutter wie Artemia, Krill und Mückenlarven sowie mit kleinen Insekten wie Heimchen oder Mehlwürmern füttern. Lebendfutter regt ihr natürliches Jagdverhalten an und sorgt für Beschäftigung. Pflanzliche Nahrung wird nicht verwertet und sollte nicht angeboten werden.

Geschlechtsunterschiede

Männliche Schlammspringer sind größer und besitzen auffälligere Kopfstrukturen als die Weibchen. Während der Paarungszeit zeigen die Männchen intensivere Färbungen und verteidigen ihr Revier aggressiv gegenüber Konkurrenten.

Die Zucht von Periophthalmus barbarus

Die Nachzucht von Schlammspringern ist herausfordernd, da sie spezielle Bedingungen benötigen. Die Weibchen legen ihre Eier in Höhlen im feuchten Sand ab, die vom Männchen bewacht werden. Die Jungtiere schlüpfen nach wenigen Tagen und durchlaufen eine aquatische Larvenphase, bevor sie ihre typische Lebensweise annehmen.

Die Endgröße und Lebenserwartung

Der Schlammspringer kann bis zu 25 cm groß werden und erreicht in Gefangenschaft eine Lebenserwartung von etwa 5-10 Jahren. Eine artgerechte Haltung mit viel Platz, Struktur und regelmäßigem Wasserwechsel trägt wesentlich zur Gesundheit der Tiere bei.

Nice-to-Know: Ein Fisch, der springen kann

Schlammspringer sind außergewöhnlich gute Springer und können aus dem Stand über 30 cm weit springen. Sie nutzen ihre kräftigen Brustflossen, um sich auf dem Land fortzubewegen, und wirken dabei fast wie kleine Reptilien. Aufgrund ihrer ausgeprägten Kletterfähigkeiten ist eine ausbruchsichere Abdeckung des Terrariums dringend erforderlich!

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Warm (24-26°C) - heizen

1 von 1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


1. Dezember 2024 16:29

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Alles super

Zwei bestellt, zwei gesunde und gut verpackte Tiere bekommen. Da ich ein 750 Liter Becken für sie habe, werde ich nun eine Gruppe bestellen.

Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview