Shubunkin blue, Carassius auratus (Kaltwasser)
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 6 |
4,99 €*
|
Bis 12 |
4,79 €*
|
Ab 13 |
4,49 €*
|
Lieferung in 1-3 Tagen
EAN: 0633643670523
Shubunkin blue, Carassius auratus (Kaltwasser)
Deutscher Name: | Shubunkin blue |
Wissenschaftlich: | Carassius auratus |
Synonyme: | Blauer Shubunkin, Blauer Goldfisch |
Herkunft: | Domestizierte Zuchtform, ursprünglich aus China und Japan |
Teichgröße: | Mindestens 1.000 Liter, ideal ab 3.000 Liter |
Wasserwerte: | pH 6,5 - 8,5, mittelhartes bis hartes Wasser |
Temperatur: | 4 - 25 °C, winterhart |
Futter: | Flocken, Pellets, Gemüse, Lebend- und Frostfutter |
Geschlechtsunterschiede: | Männchen mit Laichausschlag, Weibchen fülliger |
Zucht möglich: | Ja, im Teich mit Laichsubstrat |
Maximale Größe: | Bis zu 30 cm |
Liefergröße: | Größe S (4-5 cm) | Größe M (6-8 cm) |
Herkunft und Beschreibung des Shubunkin blue
Der Shubunkin blue ist eine farbenprächtige Variante des Goldfisches (Carassius auratus), die sich durch ihre schimmernde, blau-schwarze Musterung auszeichnet. Diese Zuchtform stammt ursprünglich aus Japan und China und ist für ihre robuste Natur und außergewöhnliche Farbvielfalt bekannt. Die blaue Färbung entsteht durch eine Kombination von durchscheinenden Schuppen und schwarzen Pigmenten, was dem Fisch ein besonders edles Erscheinungsbild verleiht.
Der Shubunkin gehört zur Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und kann eine Länge von bis zu 30 cm erreichen. Sein schlanker, stromlinienförmiger Körper ermöglicht es ihm, schnell und wendig durch das Wasser zu gleiten. Im Gegensatz zu hochrückigen Goldfischvarianten besitzt der Shubunkin eine natürliche, ursprüngliche Körperform, die ihn besonders widerstandsfähig macht. Mit einer Lebenserwartung von bis zu 20 Jahren ist er ein langlebiger und pflegeleichter Bewohner von Teichen und großen Kaltwasseraquarien.
Vergesellschaftung
Shubunkins sind gesellige und friedliche Fische, die sich hervorragend mit anderen Goldfischarten sowie friedlichen Kaltwasserfischen wie Moderlieschen oder Stichlingen vergesellschaften lassen. Eine Haltung mit sehr langsam schwimmenden oder stark veränderten Goldfischvarianten (z. B. Schleierschwänzen) sollte vermieden werden, da diese im Konkurrenzkampf um Futter unterlegen sind. Auch große Raubfische wie Barsche oder Welse sind ungeeignet, da sie kleinere Exemplare gefährden könnten.
Passende Wasserparameter
Der Shubunkin blue stellt keine hohen Ansprüche an die Wasserwerte. Er fühlt sich in einem weiten pH-Bereich zwischen 6,5 und 8,5 wohl und bevorzugt mittelhartes bis hartes Wasser. Eine gute Wasserqualität mit regelmäßigen Teilwasserwechseln ist essenziell für seine Gesundheit.
Haltungstemperatur
Als winterharter Fisch kann der Shubunkin Temperaturen von 4 bis 25 °C problemlos überstehen. Im Winter zieht er sich in tiefere Teichbereiche zurück, während er im Sommer aktiv nach Nahrung sucht. Eine Überwinterung im Teich ist möglich, solange dieser tief genug ist und nicht vollständig zufriert.
Beckengröße
Während die bevorzugte Haltung im Teich liegt, kann der Shubunkin auch in ausreichend großen Kaltwasseraquarien ab 300 Litern gehalten werden. In Teichen empfiehlt sich ein Volumen von mindestens 1.000 Litern pro Fisch, wobei größere Teiche ab 3.000 Litern optimale Bedingungen bieten. Eine naturnahe Gestaltung mit Kiesboden, Pflanzen und Freischwimmzonen fördert das Wohlbefinden der Tiere.
Bepflanzung
Shubunkins neigen dazu, Pflanzen auszubuddeln oder anzuknabbern. Daher eignen sich robuste Pflanzen wie Wasserpest, Hornkraut oder Seerosen. Eine Kombination aus Schwimmpflanzen und bepflanzten Bereichen sorgt für Schattenplätze und trägt zur Wasserqualität bei.
Futter
Die Ernährung des Shubunkin blue ist vielseitig. Neben speziellem Goldfischfutter nehmen sie gerne überbrühtes Gemüse wie Erbsen, Zucchini und Salat an. Auch Lebend- und Frostfutter wie Daphnien oder Artemia sind eine willkommene Ergänzung, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen.
Geschlechtsunterschiede
Männliche Shubunkins entwickeln während der Laichzeit feine, weiße Laichausschläge auf den Kiemendeckeln und Brustflossen. Weibchen sind meist etwas fülliger, insbesondere kurz vor der Eiablage.
Zucht
Die Zucht des Shubunkin ist im Teich möglich. Während der Laichzeit im Frühjahr werden Eier auf Pflanzen oder feine Wurzeln abgelegt. Nach wenigen Tagen schlüpfen die Jungfische und ernähren sich zunächst von Mikroorganismen, bevor sie auf feines Flockenfutter umsteigen.
Maximale Größe
Bei optimaler Haltung kann der Shubunkin blue bis zu 30 cm groß werden. Größere Exemplare benötigen ausreichend Platz, um sich gesund zu entwickeln.
Hinweis: Unsere Shubunkins stammen aus der Innenhälterung und sollten erst ab Ende März in den Teich gesetzt werden. Eine langsame Temperaturangleichung ist erforderlich, um Temperaturschocks zu vermeiden.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)