Nase, Chondrostoma nasus (Kaltwasser), DNZ , 7-10 cm
5,39 €*
EAN: 0633643674781
Nase, Chondrostoma nasus (Kaltwasser), DNZ , 7-10 cm
Deutscher Name: | Nase |
Wissenschaftlich: | Chondrostoma nasus |
Synonyme: | - |
Herkunft: | Flüsse und Ströme in Mitteleuropa und Osteuropa |
Teichgröße: | Mindestens 5.000 Liter, optimal größere, gut durchströmte Teiche |
Wasserwerte: | Mäßig hartes bis hartes Wasser, pH 6,5 - 8,0 |
Temperatur: | 4 - 22 °C, sehr kältetolerant |
Futter: | Algenaufwuchs, Aufwuchsfresserfutter, Insektenlarven, Biofilme |
Geschlechtsunterschiede: | Männchen mit Laichausschlag in der Fortpflanzungszeit |
Zucht möglich: | Sehr schwierig im Teich, erfolgt meist in Fließgewässern |
Maximale Größe: | Bis zu 50 cm |
Liefergröße: | Ca. 7-10 cm |
Herkunft und Beschreibung der Nase (Chondrostoma nasus)
Die Nase (Chondrostoma nasus) ist ein stromlinienförmiger, gesellig lebender Fisch, der vor allem in strömungsreichen Flüssen Mitteleuropas vorkommt. Sie gehört zur Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und ist für ihre charakteristische, nach unten gerichtete Maulform bekannt, die ihr hilft, Algen und Aufwuchs von Steinen und anderen Oberflächen abzuweiden.
Ihr Körper ist langgestreckt, mit einer silbrig glänzenden Färbung, die sich je nach Lichteinfall leicht bläulich oder grünlich schimmernd zeigt. Die Flossen sind meist grau bis rötlich gefärbt. Sie kann in der Natur eine Länge von bis zu 50 cm erreichen und dabei ein Gewicht von über 1 kg erlangen.
Die Nase ist ein langlebiger Fisch mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 15 bis 20 Jahren, kann jedoch unter optimalen Bedingungen auch älter werden.
Natürlicher Lebensraum
In der Natur bewohnt die Nase bevorzugt größere Flüsse mit klarem, gut durchströmtem Wasser und kiesigem oder sandigem Grund. Sie hält sich oft in mittleren bis unteren Wasserschichten auf und bevorzugt Standorte mit hohem Sauerstoffgehalt. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Mitteleuropa bis nach Osteuropa.
Anforderungen an den Teich
Die Haltung der Nase im Gartenteich ist unter bestimmten Voraussetzungen gut möglich. Ein großer, strömungsreicher Teich mit mindestens 5.000 Litern ist erforderlich, besser sind jedoch deutlich größere Volumina. Eine Mindesttiefe von 1,2 Metern ist ratsam, um ausreichend Temperaturstabilität über den Winter zu gewährleisten.
Wichtig ist eine leistungsstarke Filteranlage oder eine natürliche Strömung durch Zulauf, um die für diesen Fisch essenzielle Wasserbewegung zu gewährleisten. In stehenden oder übermäßig verkrauteten Gewässern fühlt sich die Nase unwohl.
Passende Wasserparameter
Die Nase bevorzugt klares, sauerstoffreiches Wasser mit mäßiger bis starker Strömung. Der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 8,0 liegen, während das Wasser mäßig hart bis hart sein darf.
Ernährung
In der Natur ernährt sich die Nase überwiegend von Aufwuchs, also Algen und Mikroorganismen, die sich auf Steinen und anderen Oberflächen ansiedeln. Im Teich kann sie mit speziellem Aufwuchsfresserfutter, Spirulina-haltigem Futter sowie Insektenlarven und feinen Pflanzenfasern versorgt werden. Sie trägt durch ihre Ernährungsweise zur Algenkontrolle im Teich bei.
Vergesellschaftung der Nase
Die Nase ist ein sehr friedlicher Schwarmfisch und eignet sich gut für die Vergesellschaftung mit anderen ruhigen, kältetoleranten Teichfischen wie Goldfischen, Schleien und Rotfedern. Man sollte sie jedoch nicht mit sehr territorialen oder aggressiven Arten wie Raubfischen (z. B. Hecht oder Wels) zusammenhalten, da diese sie als Beute betrachten könnten.
Geschlechtsunterschiede
Während der Laichzeit entwickeln männliche Tiere einen feinen Laichausschlag auf Kopf und Körper, was sie von den Weibchen unterscheidet.
Die Zucht der Nase
Eine Nachzucht im Gartenteich ist schwierig, da die Nase zur Fortpflanzung starke Strömung und kiesigen Untergrund benötigt. In der Natur laicht sie im Frühjahr in großen Schwärmen und legt ihre Eier auf kiesigem Grund in Fließgewässern ab.
Maximale Größe der Nase
Unter idealen Bedingungen kann die Nase eine Länge von bis zu 50 cm erreichen. Im Teich bleibt sie jedoch meist etwas kleiner.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)