Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Schwarzer Makropode, Macropodus concolor/spechti

Robuster Labyrinthfisch

Kann atmosphärische Luft atmen, kommt mit wenig (Wasser-)Sauerstoff aus

Schaumnestbauer

Männchen bauen Schaumnester und betreiben intensive Brutpflege

Breiter Temperaturbereich

Verträgt Temperaturen von 18 bis 26 °C und sogar kühle Überwinterung

Ideal für bepflanzte Aquarien

Liebt dichte Vegetation mit Schwimmpflanzen und vielen Verstecken

Schwarzer Makropode, Macropodus concolor/spechti


Auf einen Blick: Schwarzer Makropode, Macropodus concolor/spechti
Deutscher Name: Schwarzer Makropode
Wissenschaftlich: Macropodus concolor/spechti
Synonyme: Schwarzer Paradiesfisch
Herkunft: Südostasien (Vietnam, Südchina)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5
Temperatur: ca. 18-26° C
Beckengröße: ab 80 cm
Bepflanzung: dicht bepflanzt, mit Schwimmpflanzen
Futter: Carnivore; Lebend- und Frostfutter bevorzugt, Trockenfutter akzeptiert
Geschlechts-Unterschiede: Männchen größer, intensivere Färbung, längere Flossen
Zucht möglich: Ja, Schaumnestbauer mit intensiver Brutpflege
Maximale Größe: bis zu 12 cm
Liefergröße: ca. 4-6 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Schwarzer Makropode, Macropodus concolor/spechti

Herkunft des Schwarzen Makropoden (Macropodus concolor/spechti)

Der Schwarze Makropode (Macropodus concolor/spechti) ist ein faszinierender Labyrinthfisch, der aus den Gewässern Südostasiens stammt. Besonders in Vietnam und Südchina bewohnt er stehende und langsam fließende Gewässer, wie Reisfelder, Tümpel und verkrautete Flussläufe. Seine dunkle, schimmernde Färbung verleiht ihm ein besonders mystisches Erscheinungsbild, das je nach Lichteinfall in dunklem Blau oder Violett glänzen kann. Diese Art ist an sauerstoffarme Gewässer angepasst und kann dank ihres Labyrinthorgans atmosphärische Luft atmen. In der Natur lebt er oft versteckt zwischen Wurzeln und dichten Wasserpflanzen, wo er kleinere Wirbellose jagt und sich von Insektenlarven ernährt.

Schwarzer Makropode vergesellschaften

Die Vergesellschaftung des Schwarzen Makropoden ist möglich, aber mit Bedacht zu wählen. Diese Art kann innerartlich recht ruppig sein, vor allem die Männchen untereinander. Ideal sind größere, friedliche Fische wie robuste Barben, Salmler oder Welse, die sich nicht provozieren lassen. Kleine, sehr ruhige Arten könnten durch sein territoriales Verhalten eingeschüchtert werden.

Passende Wasserparameter

Der Schwarze Makropode bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Das Wasser sollte nicht zu stark gefiltert werden, da er langsam fließende oder stehende Gewässer gewohnt ist.

Haltungstemperatur

Diese Art kommt mit einem breiten Temperaturspektrum zurecht. Optimal sind Werte zwischen 18 und 26 °C. Eine kühle Überwinterung kann die Lebenserwartung und Vitalität steigern.

Die Beckengröße für Macropodus concolor/spechti

Ein Aquarium ab 80 cm Länge ist empfehlenswert. Eine dichte Bepflanzung mit Versteckmöglichkeiten aus Wurzeln und Steinen hilft, das territoriale Verhalten zu mildern.

Bepflanzung

Ein Makropoden-Aquarium sollte gut strukturiert sein. Dichte Pflanzenbestände aus Vallisnerien, Javafarn oder Cryptocorynen sind ideal. Schwimmpflanzen sorgen für gedämpftes Licht.

Das Futter für Schwarze Makropoden

Diese Art ist ein Fleischfresser und bevorzugt Lebend- und Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia und Daphnien. Trockenfutter wird meist akzeptiert, sollte aber abwechslungsreich ergänzt werden.

Geschlechtsunterschiede

Männchen sind größer, intensiver gefärbt und haben längere Flossen. Während der Fortpflanzungszeit verstärken sich diese Unterschiede deutlich.

Die Zucht von Macropodus concolor/spechti

Der Schwarze Makropode ist ein Schaumnestbauer. Das Männchen baut ein Nest aus Luftblasen, in das das Weibchen die Eier legt. Danach übernimmt das Männchen die Brutpflege und bewacht die Nachkommen.

Die Endgröße von Schwarzen Makropoden

Diese Fische erreichen eine maximale Länge von etwa 12 cm. Bei guter Pflege können sie über 5 Jahre alt werden.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Aufgrund seines Jagdinstinkts ist der Schwarze Makropode nicht für eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen geeignet, da diese als Nahrung angesehen werden.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Knurrender Zwerggurami, Trichopsis pumilus (Minifisch)

3,19 €* 4,29 €* (25.64% gespart)
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview