Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Wimpelkarpfen, Myxocyprinus asiaticus (Kaltwasser & Warmwasser)

Markante Rückenflosse

Hohe, segelartige Flosse, besonders ausgeprägt bei Jungtieren

Friedlicher Teichfisch

Verträgt sich gut mit Koi, Goldfischen und vielen anderen ruhigen Arten

Natürliche Algenfresser

Hilft, Algenwuchs zu reduzieren und das Wasser sauber zu halten

Anpassungsfähig

Verträgt Temperaturen von 10 bis 25 °C und unterschiedliche Wasserwerte

Wimpelkarpfen, Myxocyprinus asiaticus (Kaltwasser & Warmwasser)


Auf einen Blick: Wimpelkarpfen, Myxocyprinus asiaticus
Deutscher Name: Wimpelkarpfen
Wissenschaftlich: Myxocyprinus asiaticus
Synonyme: Hochflossenkarpfen, Chinesischer Wimpelkarpfen
Herkunft: Flüsse Chinas, insbesondere das Jangtse-Flusssystem
Teichgröße: Mindestens 5.000 Liter, optimal größer mit starker Strömung
Wasserwerte: Weiches bis mittelhartes Wasser, pH 6,5 - 8,0
Temperatur: 10 - 25 °C, sehr anpassungsfähig
Futter: Pflanzenfresser, Algen, spezielles Sinkfutter, Gemüse
Geschlechtsunterschiede: Männchen schlanker, intensivere Färbung zur Laichzeit
Zucht möglich: Nur in großen Flusssystemen oder Zuchtanlagen machbar
Maximale Größe: Bis zu 60 cm
Liefergröße: Ca. 10-15 cm
Im Detail: Herkunft und Beschreibung des Wimpelkarpfens (Myxocyprinus asiaticus)

Herkunft und Beschreibung des Wimpelkarpfens (Myxocyprinus asiaticus)

Der Wimpelkarpfen, wissenschaftlich Myxocyprinus asiaticus, stammt aus den großen Flusssystemen Chinas, insbesondere dem Jangtse-Fluss. Er gehört zur Familie der Katastomidae und ist mit den Saugkarpfen Nordamerikas verwandt. Auffällig ist sein hochrückiger Körperbau mit einer imposanten, segelartigen Rückenflosse, die vor allem bei Jungtieren stark ausgeprägt ist. Die Färbung variiert je nach Alter: Während Jungtiere auffällig gestreift sind, nehmen erwachsene Tiere eine dunklere, oft rötlich-braune bis graue Färbung an.
In der Natur lebt der Wimpelkarpfen in strömungsreichen Flüssen und ernährt sich vorwiegend von Aufwuchs, Algen und Detritus. Mit einer Lebenserwartung von bis zu 25 Jahren kann er ein langfristiger Begleiter in gut gepflegten Teichen sein.

Natürlicher Lebensraum

Der Wimpelkarpfen bewohnt schnell fließende, sauerstoffreiche Flüsse mit steinigem oder kiesigem Untergrund. Aufgrund seines natürlichen Habitats benötigt er auch im Teich sauerstoffreiches Wasser und eine gewisse Strömung, um sich wohlzufühlen.

Anforderungen an den Teich

Für die Haltung im Teich sollte das Wasservolumen mindestens 5.000 Liter betragen, besser sind größere Becken mit gut durchströmtem Wasser. Eine leistungsstarke Filteranlage und eine Strömungspumpe sind empfehlenswert, um den natürlichen Lebensraum nachzuahmen. Die Wassertemperatur sollte zwischen 10 und 25 °C liegen, da der Wimpelkarpfen Temperaturschwankungen gut verträgt.

Passende Wasserparameter

Der Wimpelkarpfen bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 8,0. Ein hoher Sauerstoffgehalt ist essenziell, weshalb gut gefiltertes und leicht bewegtes Wasser von Vorteil ist.

Ernährung

Als pflanzenfressender Fisch ernährt sich der Wimpelkarpfen vorwiegend von Algen, Biofilmen und pflanzlichem Detritus. Im Teich kann er mit speziellem Sinkfutter für pflanzenfressende Fische sowie überbrühtem Gemüse wie Zucchini, Gurke oder Spinat versorgt werden.

Vergesellschaftung des Wimpelkarpfens

Der Wimpelkarpfen ist ein friedlicher Fisch, der sich gut mit anderen großen, ruhigen Teichbewohnern wie Kois, Goldfischen oder Schleien vergesellschaften lässt. Sehr aggressive oder räuberische Arten sollten vermieden werden, da sie ihn stressen könnten.

Geschlechtsunterschiede

Männliche Wimpelkarpfen sind meist schlanker und zeigen zur Laichzeit eine intensivere Färbung. Weibchen sind größer und rundlicher, besonders während der Fortpflanzungszeit.

Die Zucht des Wimpelkarpfens

Die Nachzucht im Teich ist nahezu unmöglich, da Wimpelkarpfen zum Ablaichen lange Wanderungen in schnell fließende Gewässer unternehmen. In Aquakulturen wird die Vermehrung unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt.

Maximale Größe des Wimpelkarpfens

Der Wimpelkarpfen kann unter optimalen Bedingungen eine Länge von bis zu 60 cm erreichen. Daher sollte er nur in ausreichend großen Teichen mit guter Wasserqualität gehalten werden.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview