Zwergschwarzbarsch, Elassoma evergladei
18,99 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
EAN: 0633643673869
Zwergschwarzbarsch, Elassoma evergladei
Deutscher Name: | Zwergschwarzbarsch |
Wissenschaftlich: | Elassoma evergladei |
Synonyme: | Everglades-Zwergbarsch, Elassoma sp. |
Herkunft: | Südosten der USA (Florida, Georgia, South Carolina) |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | weich bis leicht alkalisch, pH 6,0 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 18-26° C |
Beckengröße: | ab 60 cm |
Bepflanzung: | dicht, mit vielen Verstecken |
Futter: | Lebend- und Frostfutter wie Artemia, Cyclops, Daphnien |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen farbiger, besonders zur Balzzeit |
Zucht möglich: | Ja, bei ruhiger Umgebung und feinfiedrigen Pflanzen |
Maximale Größe: | bis zu 3 cm |
Liefergröße: | ca. 1,5-2 cm |
Mit Garnelen verträglich: | meist gut verträglich |
Herkunft des Zwergschwarzbarschs (Elassoma evergladei)
Der Zwergschwarzbarsch (Elassoma evergladei) stammt aus den sumpfigen Gewässern des südöstlichen Nordamerikas, insbesondere aus Florida und angrenzenden Bundesstaaten. Dort bewohnt er flache, pflanzenreiche Tümpel, Gräben und Sümpfe mit nur sehr geringer Strömung. Sein natürlicher Lebensraum ist geprägt von dichtem Pflanzenwuchs, Falllaub, Wurzeln und feinem Bodensubstrat – ideale Bedingungen für diesen scheuen Mini-Jäger. Besonders auffällig ist das Verhalten der Männchen zur Balzzeit: Sie präsentieren ihre intensiv dunkelblau bis türkis schimmernde Zeichnung, errichten kleine Reviere und vollführen balzende Zuckbewegungen. Elassoma evergladei gehört zur Familie der Elassomatidae und ist durch seine geringe Größe, sein interessantes Verhalten und seine Vorliebe für natürliche Verstecke eine echte Besonderheit für Liebhaber naturnaher Aquarien. Aufgrund seiner zierlichen Größe kann er sogar an der Aquarienscheibe „laufen“, was viele Aquarianer fasziniert.
Zwergschwarzbarsch vergesellschaften
Zwergschwarzbarsche sollten am besten paarweise oder in kleinen Gruppen gehalten werden. Eine Vergesellschaftung ist nur mit absolut friedlichen und ruhigen Mitbewohnern wie kleinen Rasboras oder Boraras möglich. Hektische oder dominante Arten setzen die scheuen Zwergbarsche schnell unter Stress und sollten vermieden werden. Auch Garnelen, insbesondere Zwerggarnelen, können gute Aquarienpartner sein, sofern ausreichend Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sind.
Passende Wasserparameter
Elassoma evergladei bevorzugt weiches bis leicht alkalisches Wasser mit einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5. Ein geringer Leitwert und eine gute Sauerstoffversorgung fördern das Wohlbefinden dieser Art. Extreme Schwankungen sollten vermieden werden, da die Tiere recht empfindlich auf Veränderungen reagieren.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur für Zwergschwarzbarsche liegt zwischen 20 und 24 °C, wobei auch Werte bis 18 oder bis maximal 26 °C kurzzeitig toleriert werden. Eine dauerhafte Haltung bei gemäßigten Temperaturen kommt ihrem natürlichen Lebensraum am nächsten. Ein Heizstab ist bei ausreichenden Raumtemperaturen nicht erforderlich.
Die Beckengröße für Elassoma evergladei
Für ein harmonisches Miteinander genügt bereits ein Becken ab 60 cm Kantenlänge. Wichtig ist eine dichte Bepflanzung mit vielen Rückzugsmöglichkeiten, z. B. durch Javamoos, feinfiedrige Wasserpflanzen und Wurzeln. Der Bodengrund sollte möglichst aus feinem Sand oder sehr feinem Kies bestehen, damit sich die Tiere sicher und wohl fühlen.
Bepflanzung
Eine üppige, naturnahe Bepflanzung ist essenziell für Elassoma evergladei. Besonders geeignet sind feinfiedrige Pflanzen wie Wasserpest, Hornkraut, Cabomba oder Javamoos. Zusätzlich sorgen Schwimmpflanzen für gedämpftes Licht, was den scheuen Fischen zusätzliche Sicherheit gibt. Laub auf dem Bodengrund schafft ein naturnahes Ambiente und wird gerne angenommen.
Das Futter für Zwergschwarzbarsche
Zwergschwarzbarsche sind ausgesprochene Mikro-Räuber und nehmen ausschließlich Lebend- und Frostfutter. Geeignet sind Artemia-Nauplien, Cyclops, Enchyträen, Daphnien und kleine Mückenlarven. Trockenfutter wird meist komplett verschmäht. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigem Frost- und Lebendfutter ist daher unabdingbar, um die Tiere vital und farbenfroh zu erhalten.
Geschlechtsunterschiede
Die Männchen sind deutlich kontrastreicher gefärbt, insbesondere während der Balz. Ihr Körper zeigt dann ein tiefes Schwarz mit irisierenden Blau- oder Türkistönen. Weibchen sind insgesamt etwas kleiner, blasser und weniger auffällig gefärbt. Zudem sind die Männchen meist etwas schlanker und aktiver in der Revierbildung.
Die Zucht von Elassoma evergladei
Die Zucht gelingt am besten in einem Artenbecken mit dichter Bepflanzung. Das Männchen wählt ein Revier, das es aktiv verteidigt, und lockt das Weibchen zur Eiablage in feinfiedrige Pflanzen. Nach der Eiablage verlässt das Weibchen das Revier, während das Männchen das Gelege bewacht. Die Larven schlüpfen nach wenigen Tagen und benötigen zur Aufzucht sehr feines Lebendfutter wie Pantoffeltierchen oder Essigälchen. Eine ruhige Umgebung fördert den Zuchterfolg deutlich.
Die Endgröße von Zwergschwarzbarschen
Elassoma evergladei bleibt mit maximal 3 cm ein echter Zwerg im Aquarium. Diese kompakte Größe macht ihn besonders interessant für Nanobecken und Liebhaber außergewöhnlicher Arten. Die Lebenserwartung beträgt unter optimalen Bedingungen etwa 2 bis 3 Jahre.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Zwergschwarzbarsche zeigen in der Regel ein gutes Sozialverhalten gegenüber Zwerggarnelen. Besonders gut klappt die Vergesellschaftung mit größeren Garnelenarten oder dichten Bepflanzungen, die Schutz bieten. Junggarnelen könnten als Lebendfutter angesehen werden, aber ausgewachsene Tiere bleiben meist unbehelligt.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)