Stichling, Gasterosteus aculeatus, 4-6 cm (Kaltwasser), DNZ
5,39 €*
EAN: 0633643670592
Stichling, Gasterosteus aculeatus, 4-6 cm (Kaltwasser), DNZ
Deutscher Name: | Stichling |
Wissenschaftlich: | Gasterosteus aculeatus |
Synonyme: | Dreistachliger Stichling, Stachelbarsch, Rotzbarsch |
Herkunft: | Europa, Nordamerika, Asien, vor allem in Flüssen, Bächen und Küstenregionen |
Teichgröße: | Ab 500 Litern, ideal sind größere, naturnahe Teiche mit ruhigen Zonen |
Wasserwerte: | Weiches bis mittelhartes Wasser, pH 6,5 - 8,0 |
Temperatur: | 4 - 22 °C, sehr anpassungsfähig |
Futter: | Kleinkrebse, Mückenlarven, Daphnien, Wasserflöhe, hochwertiges Frost- und Lebendfutter |
Geschlechtsunterschiede: | Männchen zeigen zur Laichzeit eine auffällig rote Bauchfärbung |
Zucht möglich: | Ja, das Männchen baut ein Nest aus Pflanzenmaterial und betreut den Nachwuchs |
Maximale Größe: | 5-11 cm |
Liefergröße: | Ca. 4-6 cm |
Herkunft und Beschreibung des Stichlings (Gasterosteus aculeatus)
Der Stichling, wissenschaftlich bekannt als Gasterosteus aculeatus, ist ein faszinierender kleiner Fisch, der in einer Vielzahl von Gewässern vorkommt. Seine Verbreitung reicht über Europa, Nordamerika und Asien, wo er in Bächen, Flüssen, Seen und Brackwasserzonen anzutreffen ist.
Das auffälligste Merkmal des Stichlings sind seine drei bis vier spitzen Rückenstacheln, die ihm als Verteidigung gegen Fressfeinde dienen. Sein Körper ist schmal und seitlich leicht abgeflacht, mit einer silbrig bis olivfarbenen Färbung, die je nach Population variieren kann. Besonders während der Laichzeit zeigen Männchen eine intensive rote Bauchfärbung.
Die Lebenserwartung eines Stichlings beträgt in der Natur selten mehr als drei Jahre, kann in gut gepflegten Teichen oder Aquarien jedoch bis zu fünf Jahre betragen.
Natürlicher Lebensraum
Stichlinge sind anpassungsfähig und kommen sowohl in Süß- als auch Brackgewässern vor. Sie bevorzugen langsam fließende oder stehende Gewässer mit dichter Vegetation, in der sie Schutz und Nahrung finden. Besonders während der Fortpflanzungszeit sind ruhige Zonen mit Pflanzenbewuchs wichtig, da das Männchen dort sein Nest baut.
Anforderungen an den Teich
Der Stichling ist hervorragend für kleinere Teiche ab 500 Litern geeignet. Ein naturnah gestalteter Teich mit Flachwasserzonen, Wasserpflanzen und einer guten Wasserqualität bietet die besten Bedingungen. Da Stichlinge teilweise territorial sein können, sollten sie in Gruppen von mindestens fünf Tieren gehalten werden, um Aggressionen zu verteilen.
Passende Wasserparameter
Stichlinge kommen mit einer breiten Palette an Wasserwerten zurecht. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 8,0 sowie weiches bis mittelhartes Wasser sind ideal. Die Temperaturtoleranz ist hoch, sodass Stichlinge auch kalte Winter problemlos überstehen.
Ernährung
Stichlinge sind kleine Räuber und ernähren sich hauptsächlich von Kleinkrebsen, Insektenlarven und Zooplankton. Sie nehmen gerne Lebendfutter wie Daphnien, Wasserflöhe und Mückenlarven an. Frostfutter ist ebenfalls geeignet, sollte aber abwechslungsreich gefüttert werden.
Vergesellschaftung des Stichlings
Stichlinge sind bedingt gesellige Fische, die in Gruppen gehalten werden sollten. Sie können mit kleinen Teichfischen wie Moderlieschen, Elritzen oder Bitterlingen vergesellschaftet werden. Größere oder sehr aggressive Fische wie Goldfische oder Karpfen sind ungeeignet, da sie die kleinen Stichlinge verdrängen oder fressen könnten.
Geschlechtsunterschiede
Die Männchen zeigen während der Laichzeit eine auffällige Rotfärbung des Bauchs und eine blaue Iris. Weibchen bleiben unscheinbarer und besitzen eine fülligere Körperform.
Die Zucht des Stichlings
Die Fortpflanzung des Stichlings ist besonders spannend zu beobachten. Das Männchen baut ein Nest aus Pflanzenmaterial und lockt das Weibchen durch Balztänze an. Nach der Eiablage bewacht es das Nest und fächelt Frischwasser zu, bis die Jungfische schlüpfen.
Maximale Größe des Stichlings
Stichlinge erreichen eine Größe von etwa 5 bis 11 cm. Trotz ihrer geringen Größe sind sie äußerst interessante Teichbewohner mit spannendem Verhalten.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)