Wels L177 Gelbsaumwels, Baryancistrus xanthellus, 6-8 cm
69,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Wels L177 Gelbsaumwels, Baryancistrus xanthellus, 6-8 cm
Deutscher Name: | Gelbsaumwels |
Wissenschaftlich: | Baryancistrus xanthellus |
Synonyme: | L177, Goldsaumwels |
Herkunft: | Südamerika (Brasilien, Rio Xingu) |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 26-30° C |
Beckengröße: | ab 120 cm, mit Verstecken und starker Strömung |
Bepflanzung: | wenige Pflanzen, große Wurzeln und Steine |
Futter: | Herbivore; pflanzliches Futter, Holzfasern, Algen, spezielles Welsfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit breiterem Kopf und stärker entwickelten Odontoden |
Zucht möglich: | Sehr schwierig, Höhlenbrüter |
Maximale Größe: | bis zu 25 cm |
Liefergröße: | ca. 6-8 cm |
Mit Garnelen verträglich: | ja, keine Bedrohung für adulte Garnelen |
Herkunft des Gelbsaumwelses (Baryancistrus xanthellus)
Der Gelbsaumwels (Baryancistrus xanthellus), bekannt unter der L-Nummer L177, gehört zur Gattung Baryancistrus innerhalb der Familie der Loricariidae. Sein ursprünglicher Lebensraum sind die stark strömenden Gewässer des Rio Xingu in Brasilien. Dort bewohnt er felsige Regionen mit vielen Spalten und Höhlen, in denen er Schutz sucht. Der Name „Gelbsaumwels“ leitet sich von seinen markanten gelben Flossensäumen ab, die ihn unverwechselbar machen. Diese Welse ernähren sich in der Natur hauptsächlich von Algenaufwuchs und Holzfasern, die sie von Steinen und Wurzeln abraspeln. Sie sind nachtaktive Tiere, die sich tagsüber in Verstecken aufhalten und erst in der Dämmerung auf Nahrungssuche gehen.
Gelbsaumwels vergesellschaften
Der Gelbsaumwels ist ein ruhiger, aber territorialer Bodenbewohner, der sich gut mit anderen friedlichen Fischarten vergesellschaften lässt. Ideal sind Salmler, Skalare oder andere größere Zierfische, die nicht in Konkurrenz mit ihm stehen. Andere Bodenbewohner sollten nur mit ausreichend Platz hinzukommen, da der L177 sein Revier verteidigt.
Passende Wasserparameter
Dieser Wels benötigt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Eine starke Strömung ist essenziell, um seine natürlichen Bedingungen nachzuahmen.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur liegt zwischen 26 und 30°C. Zu kühle Temperaturen können das Wachstum hemmen und die Vitalität des Fisches reduzieren.
Die Beckengröße für Baryancistrus xanthellus
Ein Aquarium ab 120 cm Länge ist erforderlich, um ausreichend Platz zu bieten. Das Becken sollte mit großen Wurzeln, Steinen und zahlreichen Verstecken ausgestattet sein. Ein sandiger bis feiner Kiesboden ist ideal.
Bepflanzung
Die Bepflanzung sollte spärlich sein, da der Gelbsaumwels Wurzeln und Felsen bevorzugt. Anubias und Javafarn eignen sich gut, da sie robust sind und sich auf Wurzeln oder Steinen befestigen lassen.
Das Futter für den Gelbsaumwels
Der Gelbsaumwels ist ein Aufwuchsfresser und benötigt eine pflanzlich orientierte Ernährung. Geeignet sind Algenplatten, Spirulina-Tabletten, blanchiertes Gemüse wie Zucchini und Holzfasern als Nahrungsquelle.
Geschlechtsunterschiede
Männchen sind meist etwas größer, haben einen breiteren Kopf und entwickeln kräftigere Odontoden an den Brustflossen.
Die Zucht von Baryancistrus xanthellus
Die Zucht ist im Aquarium extrem schwierig, da diese Welse Höhlenbrüter sind und spezifische Bedingungen benötigen, darunter starke Strömung und eine geeignete Höhlenstruktur.
Die Endgröße von Gelbsaumwelsen
Der Gelbsaumwels kann bis zu 25 cm groß werden und benötigt mit zunehmender Größe entsprechend mehr Platz. Die Lebenserwartung des Baryancistrus xanthellus liegt bei 10 bis 15 Jahren, abhängig von der Wasserqualität, Ernährung und Haltungsbedingungen.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Dieser Wels stellt für ausgewachsene Garnelen keine Bedrohung dar, da er sich rein pflanzlich ernährt. Junggarnelen könnten jedoch als Beifang gefressen werden.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)