Wels L 264, Weißspitzen-Rüsselzahnwels, Leporacanthicus josemali, 10-12 cm
99,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Wels L 264, Weißspitzen-Rüsselzahnwels, Leporacanthicus josemali, 10-12 cm
Deutscher Name: | Weißspitzen-Rüsselzahnwels |
Wissenschaftlich: | Leporacanthicus joselimai (L264) |
Synonyme: | L264, Schneeleoparden-Harnischwels |
Herkunft: | Brasilien, Rio Tapajós bei Itaituba |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 5,8 - 7,2 |
Temperatur: | ca. 26-30° C |
Beckengröße: | ab 100 cm Kantenlänge |
Bepflanzung: | robust, freie Bodenflächen und viele Verstecke |
Futter: | carnivor; Frostfutter, Welschips, proteinreiche Pellets, Schnecken |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit Kopfplatten und Odontoden, Weibchen fülliger |
Zucht möglich: | möglich, aber anspruchsvoll |
Maximale Größe: | bis zu 15 cm |
Liefergröße: | ca. 10-12 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nur bedingt, besser keine Zwerggarnelen |
Herkunft des Weißspitzen-Rüsselzahnwelses (Leporacanthicus joselimai (L264))
Der Weißspitzen-Rüsselzahnwels (L264) ist ein attraktiver Harnischwels aus Brasilien und stammt aus dem Rio Tapajós bei Itaituba. Die Art lebt dort in schnell fließenden, sauerstoffreichen Gewässern mit steinigem Untergrund und vielen Verstecken. Auffällig sind die kontrastreiche Zeichnung mit dunklen Punkten auf hellerem Grund sowie die namensgebenden weißen Flossenspitzen, die ihn zu einem der beliebtesten Zierwelse machen. Leporacanthicus-Arten sind kräftig gebaut, besitzen ein markantes Saugmaul und zeigen ein teils territorial geprägtes Verhalten, besonders gegenüber Artgenossen.
Weißspitzen-Rüsselzahnwels vergesellschaften
Dieser Wels ist gut für ein Gesellschaftsaquarium geeignet, sofern ausreichend Platz, Verstecke und Reviergrenzen vorhanden sind. Gegenüber anderen Bodenfischen kann es zu Auseinandersetzungen kommen, weswegen man nicht zu viele ähnliche Arten vergesellschaften sollte. Ruhige, friedliche Beifische im mittleren und oberen Wasserbereich sind ideal.
Passende Wasserparameter
Der Weißspitzen-Rüsselzahnwels bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von 5,8 bis 7,2. Eine gute Sauerstoffversorgung und regelmäßige Wasserwechsel sind besonders wichtig.
Haltungstemperatur
Temperaturen zwischen 26 und 30 °C sind optimal für diese wärmeliebende Art. Sie zeigt bei konstanter Wärme ein deutlich aktiveres Verhalten.
Die Beckengröße für Leporacanthicus joselimai (L264)
Ein Aquarium mit mindestens 100 cm Kantenlänge ist empfehlenswert. Wichtig sind glatte Steine, Wurzeln und Spalten als Rückzugsorte. Der Bodengrund sollte feinkörnig und grabfähig sein, da sich die Tiere teilweise eingraben oder eng an den Untergrund schmiegen.
Bepflanzung
Die Bepflanzung sollte robust sein und nicht den gesamten Boden bedecken. Freie Flächen zum Gründeln sowie schattige Plätze durch Schwimmpflanzen oder Wurzeln sind ideal. Gut geeignet sind Anubias, Javafarn oder Microsorum auf Dekoration.
Das Futter für Weißspitzen-Rüsselzahnwelse
Diese Welse sind Fleischfresser und benötigen proteinreiche Kost. Gefüttert werden Frostfutter wie Artemia, Mysis oder Cyclops, spezielle Welschips und proteinreiche Pellets. Auch kleine Schnecken oder Futterreste am Boden werden gerne aufgenommen.
Geschlechtsunterschiede
Männchen besitzen kräftige Kopfplatten, zeigen stärkere Odontoden an Brustflossen und Körper. Weibchen sind meist etwas rundlicher, insbesondere zur Laichzeit. Die Unterscheidung ist bei Jungtieren jedoch schwierig.
Die Zucht von Leporacanthicus joselimai (L264)
Die Zucht ist möglich, aber anspruchsvoll. In ausreichend großen Aquarien mit starker Filterung, Röhrenverstecken und gezielter Fütterung kann es zur Fortpflanzung kommen. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert Geduld und eine gute Wasserqualität.
Die Endgröße von Weißspitzen-Rüsselzahnwelsen
Diese Art erreicht eine Körperlänge von bis zu 15 cm. Bei guter Haltung können sie 8–10 Jahre alt werden und bleiben auch im Erwachsenenalter sehr attraktiv durch ihre auffällige Musterung.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Die Haltung mit Zwerggarnelen ist nicht ideal, da sie als Futter angesehen werden könnten. Große Amanogarnelen sind möglich, aber mit Vorsicht zu beobachten.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)