Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Goldener Panzerwels, Corydoras melanotaenia

Auffällige Goldfärbung

Die goldgrüne Schimmerfärbung macht ihn zu einem Blickfang im Aquarium

Friedlich und gesellig

Ideal für die Gruppenhaltung mit mindestens sechs Artgenossen geeignet

Sehr gut vergesellschaftbar

Kommt hervorragend mit Garnelen, Salmlern und anderen Welsen zurecht

Einfach zu füttern

Frisst Tabs, feines Granulat sowie Frost- und Lebendfutter wie Cyclops

Goldener Panzerwels, Corydoras melanotaenia


Auf einen Blick: Goldener Panzerwels, Corydoras melanotaenia
Deutscher Name: Goldener Panzerwels
Wissenschaftlich: Corydoras melanotaenia
Synonyme: Goldstreifen-Panzerwels, Gelbflossen-Panzerwels
Herkunft: Südamerika (Guyana, Suriname, Brasilien)
Gesellschafts-Aquarium: sehr gut geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,2
Temperatur: ca. 22-26° C
Beckengröße: ab 60 cm
Bepflanzung: strukturiert mit freien Bodenflächen
Futter: Allesfresser; Tabs, Granulat, Frost- & Lebendfutter
Geschlechts-Unterschiede: Weibchen rundlicher und größer als Männchen
Zucht möglich: Ja, durch Simulation der Regenzeit
Maximale Größe: bis zu 6 cm
Liefergröße: ca. 2,5-3,5 cm
Mit Garnelen verträglich: ja, sehr gut
Im Detail: Goldener Panzerwels, Corydoras melanotaenia

Herkunft des Goldenen Panzerwelses (Corydoras melanotaenia)

Der Goldene Panzerwels (Corydoras melanotaenia) stammt aus den tropischen Gewässern Südamerikas, insbesondere aus Flusssystemen in Guyana, Suriname und Teilen Brasiliens. Dort bewohnt er seichte, langsam fließende oder stehende Gewässer mit sandigem Untergrund und dichter Ufervegetation. Die Tiere halten sich bevorzugt in Bodennähe auf, wo sie mit ihren empfindlichen Barteln nach Nahrung suchen. Sein Name leitet sich von der charakteristischen, goldgrünen Körperfärbung ab, die vor allem bei guter Pflege und ausgewogener Ernährung wunderschön zur Geltung kommt. Die Art zählt zu den besonders attraktiven Panzerwelsen und ist für ihre friedliche, soziale und lebhafte Art bekannt.

Goldener Panzerwels vergesellschaften

Der Goldene Panzerwels ist ein idealer Mitbewohner für Gesellschaftsaquarien. Er kommt mit einer Vielzahl friedlicher Arten gut zurecht, darunter kleine Salmler, Bärblinge, andere Welsarten und Zwerggarnelen. Wichtig ist eine Gruppenhaltung mit mindestens sechs Artgenossen, damit sich die Tiere wohlfühlen und ihr natürliches Verhalten zeigen können. Auch mit Schnecken lässt sich diese Art problemlos vergesellschaften.

Passende Wasserparameter

Corydoras melanotaenia bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,2. Eine Gesamthärte unter 15 °dGH ist empfehlenswert. Regelmäßige Wasserwechsel sowie eine gute Sauerstoffversorgung durch Oberflächenbewegung oder Ausströmersteine fördern das Wohlbefinden der Tiere.

Haltungstemperatur

Die optimale Temperatur für den Goldenen Panzerwels liegt zwischen 22 und 26 °C. Temperaturen darüber sollten vermieden werden, da sie zu Stress führen können. In gut isolierten Räumen ist auch eine Haltung ohne Heizung möglich.

Die Beckengröße für Corydoras melanotaenia

Für eine kleine Gruppe von mindestens sechs Tieren reicht ein Aquarium ab 60 cm Länge aus. Der Bodengrund sollte weich und möglichst sandig sein, damit die empfindlichen Barteln der Tiere nicht beschädigt werden. Eine Struktur aus Wurzeln, Höhlen und Pflanzen sorgt für Rückzugsmöglichkeiten und Sicherheit.

Bepflanzung

Die Bepflanzung sollte aus robusten Arten bestehen, die auf Dekoelementen wachsen können, z. B. Javafarn, Anubias oder Bucephalandra. Freie Bodenflächen sollten erhalten bleiben, damit die Panzerwelse ausreichend Platz zum Gründeln haben. Schwimmpflanzen wie Froschbiss bieten zusätzliche Deckung und schaffen ein angenehmes Lichtklima.

Das Futter für Goldene Panzerwelse

Corydoras melanotaenia ist ein Allesfresser, der eine abwechslungsreiche Bodennahrung bevorzugt. Sinkfähiges Futter wie Wels-Tabletten, feines Granulat sowie Frost- und Lebendfutter wie Cyclops, Artemia oder Mückenlarven werden gern angenommen. Auch überbrühte Erbsen oder Kürbisstücke sind eine willkommene Ergänzung. Wichtig ist, dass das Futter den Bodengrund erreicht, da die Tiere ausschließlich dort fressen.

Geschlechtsunterschiede

Bei adulten Goldenen Panzerwelsen lassen sich Männchen und Weibchen gut unterscheiden: Weibchen sind im Vergleich meist größer, kräftiger und runder im Bauchbereich, besonders wenn sie laichbereit sind. Männchen bleiben etwas kleiner und sind insgesamt schlanker gebaut.

Die Zucht von Corydoras melanotaenia

Die Zucht ist gut möglich, wenn die Regenzeit simuliert wird. Dazu zählen häufige Wasserwechsel mit kühlerem Wasser sowie proteinreiches Lebend- und Frostfutter. Das Weibchen legt die Eier meist an Scheiben, Pflanzen oder Dekoelementen ab. Die Jungfische schlüpfen nach wenigen Tagen und lassen sich mit Artemia-Nauplien und feinem Staubfutter gut aufziehen.

Die Endgröße von Goldenen Panzerwelsen

Der Goldene Panzerwels erreicht eine Endgröße von etwa 6 cm. Damit zählt er zu den mittelgroßen Panzerwelsen und lässt sich gut in Aquarien ab 60 cm pflegen. Bei guter Haltung und Pflege können die Tiere ein Alter von 6 bis 8 Jahren erreichen.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Corydoras melanotaenia ist hervorragend mit Zwerggarnelen verträglich. Die Art zeigt keinerlei Jagdverhalten und lässt selbst junge Garnelen in Ruhe, sofern ausreichend Verstecke vorhanden sind. Damit ist der Goldene Panzerwels eine gute Wahl für kombinierte Becken mit Garnelenbesatz.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
Hallo und herzlich Willkommen!
× whatsapp background preview