Leopardpanzerwels, Corydoras leopardus
12,49 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Leopardpanzerwels, Corydoras leopardus
Deutscher Name: | Leopardpanzerwels |
Wissenschaftlich: | Corydoras leopardus |
Synonyme: | Corydoras cf. trilineatus (früher), Leopard Cory |
Herkunft: | Südamerika, Einzugsgebiet des Amazonas, Kolumbien und Peru |
Gesellschafts-Aquarium: | sehr gut geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 6,0 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 23-27° C |
Beckengröße: | ab 80 cm |
Bepflanzung: | schattig, mit Wurzeln, Laub und dichter Randbepflanzung |
Futter: | Wels-Tabs, Frostfutter (Cyclops, Artemia), Lebendfutter, pflanzliche Beikost |
Geschlechts-Unterschiede: | Weibchen deutlich fülliger, Männchen schlanker gebaut |
Zucht möglich: | ja, bei guter Wasserqualität und gezieltem Temperaturabfall |
Maximale Größe: | bis zu 7 cm |
Liefergröße: | ca. 3-4 cm |
Mit Garnelen verträglich: | ja, gut bei strukturreichem Becken |
Herkunft des Leopardpanzerwels (Corydoras leopardus)
Der Leopardpanzerwels (Corydoras leopardus) stammt aus den tropischen Süßgewässern des nördlichen Südamerikas, insbesondere aus dem Einzugsgebiet des Amazonas in Kolumbien und Peru. Dort lebt er in klaren, oft schwach strömenden Flussabschnitten mit sandigem Untergrund und dichter Uferbepflanzung. Seinen Namen verdankt er dem auffälligen, leopardenähnlichen Fleckenmuster, das über den ganzen Körper verteilt ist und ihn leicht von ähnlichen Arten wie Corydoras trilineatus unterscheidet. Die Rückenflosse trägt oft einen markanten schwarzen Fleck. Leopardpanzerwelse sind typische Bodenfische, die den Untergrund gründelnd nach Futter absuchen. Sie leben in Gruppen und zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Ihre robuste und friedliche Art macht sie zu beliebten Bewohnern im Gesellschaftsaquarium.
Leopardpanzerwels vergesellschaften
Corydoras leopardus ist ein sehr friedlicher Aquarienfisch und hervorragend für Gesellschaftsbecken geeignet. Er versteht sich gut mit anderen Panzerwelsen, friedlichen Salmlern, Bärblingen oder auch kleinen Buntbarschen. Wichtig ist, dass keine aggressiven oder zu neugierigen Mitbewohner vorhanden sind, die die ruhigen Welse bedrängen könnten. Am besten hält man ihn in Gruppen ab sechs Tieren – erst dann entfaltet er sein volles Verhalten mit interessanten Gruppenbewegungen und gegenseitiger Interaktion.
Passende Wasserparameter
Leopardpanzerwelse bevorzugen leicht saures bis neutrales Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Die Wasserhärte sollte weich bis maximal mittelhart sein. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Sauerstoffversorgung sind wichtig, um ihre Gesundheit und Farbenpracht dauerhaft zu erhalten. Nitrat sollte möglichst niedrig gehalten werden.
Haltungstemperatur
Die optimale Haltungstemperatur liegt bei 23 bis 27 °C. Temperaturen darunter können auf Dauer das Immunsystem schwächen, während höhere Werte den Stoffwechsel beschleunigen. Eine gute Durchströmung in Bodennähe und ausreichend Sauerstoff sind ideal für das Wohlbefinden dieser Art.
Die Beckengröße für Corydoras leopardus
Für eine Gruppe von sechs oder mehr Leopardpanzerwelsen ist ein Aquarium mit mindestens 80 cm Kantenlänge empfehlenswert. Ein weicher Sandboden ist Pflicht, um die empfindlichen Barteln nicht zu verletzen. Strukturierende Elemente wie Wurzeln, Blätter und flache Steine schaffen Rückzugsräume und fördern ein natürliches Verhalten. Eine dichte Randbepflanzung bietet zusätzlich Schutz und sorgt für eine naturnahe Optik.
Bepflanzung
Die Bepflanzung sollte aus robusten Arten bestehen, die auch mit dem Wühlen der Panzerwelse klarkommen. Empfehlenswert sind Cryptocorynen, Anubias oder Javafarn. Schwimmpflanzen wie Salvinia oder Muschelblumen schaffen angenehme Lichtverhältnisse und schattige Bereiche. Eine ausgewogene Kombination aus offenen Sandflächen und bepflanzten Rückzugszonen ist ideal.
Das Futter für Leopardpanzerwelse
Corydoras leopardus ist ein Allesfresser mit Vorliebe für tierische Kost. Am besten eignen sich sinkende Futtersorten wie Wels-Tabletten oder Granulate. Ergänzend kann regelmäßig Frostfutter wie Cyclops, Artemia oder Mysis gegeben werden. Auch feines Lebendfutter wie Enchyträen oder Grindalwürmer wird gerne angenommen. Pflanzliche Komponenten wie Spirulina oder überbrühter Spinat können als gesunde Beikost dienen.
Geschlechtsunterschiede
Die Weibchen sind in der Regel deutlich fülliger und wirken im Querschnitt massiver, insbesondere während der Laichzeit. Männchen bleiben etwas schlanker und zeigen eine leicht spitzere Rückenflosse. Bei ausgewachsenen Tieren sind diese Unterschiede gut erkennbar.
Die Zucht von Corydoras leopardus
Die Zucht ist unter geeigneten Bedingungen möglich, allerdings etwas anspruchsvoller als bei anderen Panzerwelsarten. Wichtig sind weiches Wasser, häufige Teilwasserwechsel und ein gezielter Temperaturabfall auf etwa 22 °C. Die Tiere laichen vorzugsweise an Aquarienscheiben oder auf Pflanzenblättern. Nach dem Schlupf sollten die Jungtiere mit feinem Staubfutter oder Liquifry angefüttert und dann auf Artemia-Nauplien umgestellt werden.
Die Endgröße von Leopardpanzerwelsen
Corydoras leopardus kann eine Körperlänge von bis zu 7 cm erreichen. Er zählt damit zu den größeren Panzerwelsarten und ist dennoch äußerst ruhig und friedlich. Bei guter Pflege können die Tiere ein Alter von bis zu 10 Jahren erreichen.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Die Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen ist in der Regel problemlos möglich. Corydoras leopardus zeigt kein Jagdverhalten gegenüber Garnelen. In einem gut bepflanzten Aquarium mit ausreichend Verstecken bleibt auch der Nachwuchs meist unbehelligt.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)