Rotflossen-Kaktuswels, L 25, Pseudacanthicus cf serratus NATURFARBEN, 30-33 cm
649,00 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Rotflossen-Kaktuswels, L 25, Pseudacanthicus cf serratus NATURFARBEN, 30-33 cm
Deutscher Name: | Rotflossen-Kaktuswels |
Wissenschaftlich: | Pseudacanthicus cf. serratus |
Synonyme: | L 25, Kaktuswels, Pseudacanthicus pirarara |
Herkunft: | Brasilien, Rio Tocantins |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 26-30° C |
Beckengröße: | ab 180 cm, mit ausreichend Verstecken |
Bepflanzung: | robuste Pflanzen, viel freier Schwimmraum, große Wurzeln |
Futter: | Carnivore; fleischhaltige Futtersorten, Frostfutter, Wels-Chips |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit ausgeprägteren Stacheln an Kopf und Flossen |
Zucht möglich: | Sehr schwierig, Höhlenbrüter |
Maximale Größe: | bis zu 40 cm |
Liefergröße: | ca. 30-33 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht geeignet |
Herkunft des Rotflossen-Kaktuswelses (L 25)
Der Rotflossen-Kaktuswels (Pseudacanthicus cf. serratus), auch als L 25 bekannt, ist eine beeindruckende Welsart aus dem Rio Tocantins in Brasilien. Diese Flüsse sind von starker Strömung geprägt und bieten zahlreiche Felsformationen, die den Tieren Verstecke und Schutz bieten. Der L 25 gehört zur Familie der Loricariidae und zeichnet sich durch eine robuste Panzerung und leuchtend rote Flossen aus, die besonders bei adulten Exemplaren intensiv gefärbt sind. In der Natur ernährt er sich vor allem von wirbellosen Tieren und gelegentlich von Aas. Sein natürlicher Lebensraum besteht aus klarem, sauerstoffreichem Wasser mit felsigem Untergrund, in dem er sich bevorzugt aufhält. Sein territorialer Charakter macht ihn zu einem eher einzelgängerischen Fisch, der sich nur schwer mit Artgenossen vergesellschaften lässt. Dennoch ist er aufgrund seines eindrucksvollen Aussehens und seiner interessanten Verhaltensweise eine begehrte Art in der Aquaristik. Mit seiner kräftigen Kieferstruktur kann er selbst harte Futtersorten problemlos zerkleinern.
Vergesellschaftung des Rotflossen-Kaktuswelses
Aufgrund seines territorialen Verhaltens ist die Vergesellschaftung mit anderen Bodenbewohnern schwierig. Während er mit robusten, mittelgroßen bis großen Fischen vergesellschaftet werden kann, sollten andere große Welse vermieden werden. Innerartlich sind diese Tiere oft aggressiv, besonders Männchen untereinander.
Wasserparameter für den L 25
Der Rotflossen-Kaktuswels benötigt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5. Eine gute Filterung und regelmäßige Wasserwechsel sind wichtig, um eine hohe Wasserqualität sicherzustellen.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur für diesen Wels liegt zwischen 26 und 30°C. Niedrigere Temperaturen verlangsamen den Stoffwechsel und können das Immunsystem schwächen.
Die Beckengröße für Pseudacanthicus cf. serratus
Ein Aquarium ab 180 cm Länge ist erforderlich, um dem Kaktuswels genügend Bewegungsfreiraum zu bieten. Eine harte Einrichtung mit Steinen und Wurzeln ist ideal, während feiner Sand als Bodengrund genutzt werden kann.
Bepflanzung
Pflanzen sind nicht zwingend erforderlich, können aber als optische Auflockerung dienen. Robuste Arten wie Anubias oder Javafarn eignen sich, da sie nicht so leicht beschädigt werden.
Das richtige Futter für den L 25
Der Kaktuswels ist carnivor und benötigt proteinreiche Nahrung. Frostfutter wie Miesmuscheln, Garnelen oder Krill sind ideal. Ergänzend können spezielle Wels-Chips mit hohem Proteinanteil gefüttert werden.
Geschlechtsunterschiede
Männchen haben deutlich ausgeprägtere Stacheln an den Flossen und dem Kopfbereich. Weibchen sind meist etwas fülliger.
Die Zucht des L 25
Die Nachzucht ist extrem schwierig und gelingt nur selten. Es handelt sich um Höhlenbrüter, wobei das Männchen das Gelege bewacht.
Endgröße und Lebenserwartung
Der Rotflossen-Kaktuswels kann eine Endgröße von bis zu 40 cm erreichen. Bei guter Pflege kann er über 15 Jahre alt werden.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)