Titanic-Kaktuswels, L 273, Pseudacanthicus sp. orange, 5-7 cm
329,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Titanic-Kaktuswels, L 273, Pseudacanthicus sp. orange, 5-7 cm
Deutscher Name: | Titanic-Kaktuswels |
Wissenschaftlich: | Pseudacanthicus sp. "L 273" |
Synonyme: | Keine wissenschaftlichen Synonyme bekannt |
Herkunft: | Südamerika, Brasilien, Rio Tocantins |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 5,5 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 26-30° C |
Beckengröße: | ab 150 cm, mit Versteckmöglichkeiten |
Bepflanzung: | robuste Pflanzen, Wurzeln, Steine |
Futter: | carnivore; Frost-, Lebend- und hochwertiges Trockenfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen haben kräftigere Odontoden an Brustflossen und Kopf |
Zucht möglich: | selten, Höhlenbrüter |
Maximale Größe: | bis zu 40 cm |
Liefergröße: | ca. 5-7 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht geeignet |
Herkunft des Titanic-Kaktuswels (Pseudacanthicus sp. "L 273")
Der Titanic-Kaktuswels (Pseudacanthicus sp. "L 273") gehört zur Gattung Pseudacanthicus und stammt aus den schnell fließenden, sauerstoffreichen Gewässern des Rio Tocantins in Brasilien. Diese beeindruckende Welsart zeichnet sich durch ihre auffällige orange-schwarze Musterung aus, die sie unverwechselbar macht. Kaktuswelse sind territorial und besitzen kräftige Odontoden (Hautzähnchen), die sie zur Verteidigung einsetzen können. Aufgrund ihres natürlichen Lebensraums bevorzugen sie sauerstoffreiches, warmes Wasser mit vielen Versteckmöglichkeiten. Im Aquarium benötigt der Titanic-Kaktuswels Höhlen und strukturreiche Dekorationen, um sich wohlzufühlen.
Vergesellschaftung
Der Titanic-Kaktuswels ist ein territorialer Einzelgänger, der nicht mit Artgenossen oder anderen Bodenbewohnern vergesellschaftet werden sollte. Größere, robuste Fische, die keine Konkurrenz darstellen, sind als Beifische geeignet. Kleine Fische oder Garnelen werden als potenzielle Beute angesehen.
Passende Wasserparameter
Der Titanic-Kaktuswels bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7,5. Ein hoher Sauerstoffgehalt ist essenziell für sein Wohlbefinden.
Haltungstemperatur
Eine Temperatur zwischen 26 und 30°C ist ideal. Niedrigere Temperaturen verlangsamen den Stoffwechsel und können das Immunsystem schwächen.
Die Beckengröße für den Titanic-Kaktuswels
Ein Aquarium ab 150 cm Länge ist erforderlich, da dieser Wels bis zu 40 cm groß wird. Eine strukturreiche Einrichtung mit Höhlen und großen Wurzeln ist notwendig, um ihm Rückzugsorte zu bieten.
Bepflanzung
Robuste Pflanzen wie Anubias oder Javafarn sind geeignet, da weichere Pflanzen leicht beschädigt werden können. Große Wurzeln und Steine sind essenziell für sein Revierverhalten.
Das Futter für den Titanic-Kaktuswels
Der Titanic-Kaktuswels ist carnivor und benötigt proteinreiches Futter. Frost- und Lebendfutter wie Muschelfleisch, Garnelen oder Krill sind ideal. Ergänzend können hochwertige Wels-Pellets angeboten werden.
Geschlechtsunterschiede
Männchen haben ausgeprägtere Odontoden an Kopf und Brustflossen. Weibchen wirken fülliger und weniger stachelig.
Die Zucht von Pseudacanthicus sp. "L 273"
Die Nachzucht ist schwierig. Titanic-Kaktuswelse sind Höhlenbrüter, wobei das Männchen das Gelege bewacht. Die Jungen schlüpfen nach etwa einer Woche.
Die Endgröße des Titanic-Kaktuswels
Diese Art kann bis zu 40 cm groß werden und erreicht ein Alter von etwa 10-15 Jahren bei optimaler Haltung.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Garnelen sind keine geeigneten Aquarienpartner, da sie als Beute angesehen werden.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)