Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Zebrastachelaal, Mastacembelus zebrinus (Macrognathus zebrinus)

Einzigartiges Muster

Auffällige schwarz-weiße Streifen für perfekte Tarnung im Aquarium

Gräbt sich gerne ein

Liebt sandige Böden zum Eingraben und als Schutz vor Feinden

Räuberische Ernährung

Frisst vor allem Lebend- und Frostfutter wie Garnelen oder Würmer

Großes Becken nötig

Wird bis zu 60 cm lang und braucht mindestens 150 cm Aquarienlänge

Zebrastachelaal, Mastacembelus zebrinus (Macrognathus zebrinus)


Auf einen Blick: Zebrastachelaal, Mastacembelus zebrinus
Deutscher Name: Zebrastachelaal
Wissenschaftlich: Mastacembelus zebrinus, Macrognathus zebrinus
Synonyme: Zebramastacembelus
Herkunft: Südostasien (Myanmar, Thailand, Indien)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,5 - 7,5
Temperatur: ca. 24-28° C
Beckengröße: ab 150 cm für adulte Tiere
Bepflanzung: locker, mit vielen Versteckmöglichkeiten
Futter: Fleischfresser; Frost- und Lebendfutter, größere Pellets
Geschlechts-Unterschiede: schwer erkennbar, Weibchen meist etwas fülliger
Zucht möglich: Sehr selten in Aquarien
Maximale Größe: bis zu 60 cm
Liefergröße: ca. 6-10 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Zebrastachelaal, Mastacembelus zebrinus

Herkunft des Zebrastachelaals (Mastacembelus zebrinus)

Der Zebrastachelaal (Mastacembelus zebrinus) stammt aus den Flusssystemen Südostasiens, insbesondere aus Myanmar, Thailand und Indien. Er bewohnt langsam fließende Gewässer mit sandigem oder schlammigem Boden, wo er sich bevorzugt im Substrat eingräbt oder in Wurzelstrukturen Schutz sucht. Sein auffälliges Zebramuster bietet ihm eine hervorragende Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum. Diese beeindruckenden Raubfische sind nachtaktiv und verbringen den Großteil des Tages versteckt, während sie in der Dämmerung und Nacht aktiv auf Nahrungssuche gehen.

Zebrastachelaal vergesellschaften

Die Vergesellschaftung des Zebrastachelaals ist nur bedingt möglich. Kleine Fische oder Wirbellose werden als potenzielle Beute betrachtet. Am besten eignen sich robuste, größere Fische, die nicht in sein Beuteschema passen. Eine Haltung mit anderen Stachelaalen oder ähnlichen friedlichen Raubfischen ist möglich, solange ausreichend Verstecke vorhanden sind.

Passende Wasserparameter

Der Zebrastachelaal bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Eine gute Wasserqualität ist essenziell, da die Art empfindlich auf hohe Nitratwerte reagiert.

Haltungstemperatur

Die ideale Wassertemperatur liegt zwischen 24 und 28 °C. Stabile Temperaturen fördern die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere.

Die Beckengröße für Mastacembelus zebrinus

Aufgrund seiner Endgröße benötigt der adulte Zebrastachelaal ein Aquarium von mindestens 150 cm Länge, Jungtiere dürfen natürlich zunächst in kleinere Becken. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand bestehen, um Verletzungen zu vermeiden, da sich die Tiere gerne eingraben.

Bepflanzung

Die Bepflanzung sollte locker sein, da die Fische gerne graben. Ideal sind robuste Pflanzen wie Anubias oder Javafarn, die auf Wurzeln oder Steinen befestigt werden können.

Das Futter für Zebrastachelaale

Zebrastachelaale sind Fleischfresser. Sie bevorzugen Lebend- und Frostfutter wie Mückenlarven, Krill und kleine Fische. Spezielle größere Pellets können ebenfalls gefüttert werden.

Geschlechtsunterschiede

Die Geschlechter sind schwer zu unterscheiden. Weibchen sind oft etwas fülliger, insbesondere während der Fortpflanzungszeit.

Die Zucht von Mastacembelus zebrinus

Eine Nachzucht im Aquarium ist äußerst selten dokumentiert. In der Natur legen sie ihre Eier an geschützten Stellen ab, die Brutpflege ist jedoch nicht sehr ausgeprägt.

Die Endgröße von Zebrastachelaalen

Diese beeindruckenden Tiere können bis zu 60 cm lang werden und benötigen daher ein großes Aquarium mit vielen Verstecken.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Aufgrund ihres räuberischen Verhaltens sind Zebrastachelaale nicht mit Zwerggarnelen verträglich. Sie betrachten kleine Wirbellose als Beute.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview