Zwergschlammspringer, Periophthalmus novemradiatus
14,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Zwergschlammspringer, Periophthalmus novemradiatus
Deutscher Name: | Zwergschlammspringer |
Wissenschaftlich: | Periophthalmus novemradiatus |
Synonyme: | Neunstrahliger Schlammspringer, Periophthalmus koelreuteri, Periophthalmus modestus |
Herkunft: | Südostasien – Süß-&Brackwasserzonen von Mangrovensümpfen und Küstenbereichen |
Lebensweise: | Semi-aquatisch, benötigt sowohl Wasser- als auch Landbereiche, sehr aktiv |
Haltungsform: | Aquaterrarium mit seichtem Wasser und großzügigem Landteil |
Mindestgröße des Aquariums: | 80x40x40 cm (LxBxH) für eine kleine Gruppe |
Wasserwerte: | süß bis leicht brackig, pH 7,5 - 8,5, GH 8-18° dH |
Temperatur: | 24-28° C |
Bodengrund: | Feuchter Sand oder lehmiger Untergrund für Grabaktivitäten |
Futter: | Lebend- und Frostfutter, kleine Insekten, Krebstiere |
Maximale Größe: | bis zu 6 cm |
Lebensraum und Verhalten des Zwergschlammspringers
Der Zwergschlammspringer ist ein faszinierender Fisch mit amphibischer Lebensweise, der in den Süß- und Brackwasserzonen Südostasiens vorkommt. Er bewohnt flache Küstenbereiche, Mangrovenwälder und Schlammflächen, wo er sowohl an Land als auch im Wasser aktiv ist. Diese Art kann sich mit ihren kräftigen Brustflossen geschickt über Land bewegen und ist in der Lage, kurze Sprünge zu vollführen, mit seinen speziellen Bauchflossen kann er auch Glas erklimmen. Zwergschlammspringer sind sehr territorial und zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten, was ihre Haltung besonders spannend macht. Entgegen früheren Annahmen, dass er zwingend Brackwasser benötigt, wurde festgestellt, dass er auch in reinem Süßwasser gut gedeiht. In seiner natürlichen Umgebung lebt er überwiegend in Süßwasserbereichen wie Flussmündungen, Sumpfgebieten und Überschwemmungszonen.
Die richtige Haltung im Aquaterrarium
Für eine artgerechte Haltung benötigt der Zwergschlammspringer ein Aquaterrarium mit einem großzügigen Landbereich und einem Bereich mit flachem Wasser. Ein Becken mit mindestens 80x40x40 cm eignet sich für eine kleine Gruppe. Der Wasserstand sollte nur wenige Zentimeter betragen, sodass die Tiere jederzeit an Land gelangen können, aber tief genug um vollständig unterzutauchen. Als Bodengrund empfiehlt sich feuchter Sand oder lehmiger Schlamm, um das natürliche Verhalten der Tiere zu unterstützen. Die Wasserwerte sollten süß bis leicht brackig sein, mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5 sowie einer Härte von 8-18° dH. Die Temperatur sollte zwischen 24-28° C liegen. Eine dichte Abdeckung ist erforderlich, da Schlammspringer ausgezeichnete Kletterer sind und leicht aus offenen Becken entkommen können.
Einrichtung: Der perfekte Lebensraum
Der Landbereich sollte aus feuchtem Sand oder Schlamm bestehen und genügend Platz zum Graben bieten. Wurzeln, Steine und Mangrovenholz schaffen Versteckmöglichkeiten und Kletterflächen. Pflanzen sind im Wasserbereich nur bedingt geeignet, da die Tiere viel graben. Für den Landteil können Sumpfpflanzen oder Moose verwendet werden, die eine hohe Luftfeuchtigkeit vertragen.
Fütterung: Was frisst der Zwergschlammspringer?
Zwergschlammspringer sind Fleischfresser und ernähren sich hauptsächlich von kleinen Insekten, Krebstieren und Würmern. Im Aquarium nehmen sie gerne Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven und Tubifex an. Auch kleine Heimchen oder Fliegen können angeboten werden, da die Tiere ihre Beute gerne aktiv jagen. Eine abwechslungsreiche Ernährung trägt zu ihrer Gesundheit und Aktivität bei.
Geschlechtsunterschiede
Männliche Zwergschlammspringer sind oft intensiver gefärbt und zeigen ausgeprägteres Territorialverhalten. Weibchen sind in der Regel etwas kleiner und haben eine rundlichere Körperform.
Die Zucht von Periophthalmus novemradiatus
Die Nachzucht ist im Aquaterrarium herausfordernd, da die Tiere spezielle Bedingungen benötigen. Die Eier werden in feuchten Höhlen abgelegt, und die Larven durchlaufen eine planktonische Phase im Wasser, bevor sie ihre amphibische Lebensweise entwickeln.
Die Endgröße und Lebenserwartung
Der Zwergschlammspringer erreicht eine maximale Größe von bis zu 6 cm und kann bei guter Pflege bis zu 5 Jahre alt werden.
Nice-to-Know: Warum können Schlammspringer an Land atmen?
Zwergschlammspringer haben eine faszinierende Anpassung entwickelt, die es ihnen ermöglicht, längere Zeit außerhalb des Wassers zu verbringen, allerdings "atmen" sie nicht direkt an Land. Sie speichern sauerstoffhaltiges Wasser in ihren Kiemenkammern und müssen es regelmäßig austauschen, um ihren Sauerstoffbedarf zu decken. Dadurch können sie sich problemlos über feuchte Oberflächen bewegen und sogar kurze Zeit an Land bleiben, ohne auszutrocknen. Dieses außergewöhnlich spannende Verhalten macht sie zu einer der wenigen echten amphibischen Fischarten.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)