Tigersalamander, Ambystoma tigrinum tigrinum
81,95 €*
Derzeit nicht verfügbar
Tigersalamander, Ambystoma tigrinum tigrinum
Deutscher Name: | Tigersalamander |
Wissenschaftlich: | Ambystoma tigrinum tigrinum |
Synonyme: | Östlicher Tigersalamander |
Herkunft: | Nordamerika – Feuchtgebiete, Wälder, temporäre Teiche und Wiesen |
Lebensweise: | Semi-aquatisch, nachtaktiv, gräbt sich gerne ein |
Haltungsform: | Großzügiges Terrarium mit Wasser- und Landbereich, tiefem grabfähigem Bodengrund |
Mindestgröße des Terrariums: | 80x40x40 cm (LxBxH) für ein adultes Tier |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 18-22°C, Luftfeuchtigkeit 60-80% |
Bodengrund: | Lockerer Erde-Sand-Mix, feuchte Moosschicht, grabfähig |
Futter: | Lebend- und Frostfutter, Regenwürmer, Insekten, kleine Wirbeltiere |
Maximale Größe: | bis zu 25 cm |
Lebensraum und Verhalten des Tigersalamanders
Der Tigersalamander ist in Nordamerika weit verbreitet und bewohnt Feuchtgebiete, Wälder und Wiesen mit temporären Wasserstellen. Während der Fortpflanzungszeit hält er sich in Teichen auf, den Rest des Jahres verbringt er tagsüber eingegraben in feuchter Erde. Als nachtaktiver Jäger ernährt er sich von Insekten, Würmern und kleinen Wirbeltieren. Trotz seiner eher etwas verborgenen Lebensweise kann er mit der Zeit zutraulich werden.
Die richtige Haltung im Terrarium
Der Tigersalamander benötigt ein geräumiges Terrarium mit einem Landbereich aus grabfähigem Bodengrund und einer Wasserschale, wer möchte kann aber auch ein Paludarium mit Wasserteil einrichten. Die Mindestgröße für ein adultes Tier beträgt 80x40x40 cm. Der Bodengrund sollte aus einem Erde-Sand-Mix bestehen, um das Eingraben zu ermöglichen. Feuchte Moospolster sorgen für eine stabile Luftfeuchtigkeit von 60-80%. Eine Temperatur zwischen 18-22°C ist ideal, direkte Hitzequellen sind zu vermeiden. Eine LED-Tageslichtbeleuchtung sorgt für einen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus.
Bepflanzung und Einrichtung
Das Terrarium sollte mit feuchtigkeitsliebenden Pflanzen wie Farnen, Moosen und Bromelien ausgestattet sein. Korkröhren und Rindenstücke bieten Unterschlupf. Der Bodengrund muss stets leicht feucht, aber nicht nass gehalten werden.
Beleuchtung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Tigersalamander benötigen keinen UV-Anteil, aber eine schwache LED-Tageslichtbeleuchtung. Die Temperaturen sollten zwischen 18-22°C liegen, mit einer Luftfeuchtigkeit von 60-80%. Heizmatten können an der Rückwand angebracht werden, um ein mildes Temperaturgefälle zu erzeugen.
Fütterung: Was frisst der Tigersalamander?
Tigersalamander ernähren sich von Regenwürmern, Grillen, Heimchen und kleinen Wirbeltieren. Frostfutter wie pinky-Mäuse kann gelegentlich angeboten werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist essenziell für die Gesundheit.
Geschlechtsunterschiede
Männchen sind schlanker mit einer ausgeprägten Kloake während der Paarungszeit, Weibchen sind kräftiger gebaut.
Zucht und Entwicklung
Zur Fortpflanzung benötigen Tigersalamander temporäre Wasserstellen. Weibchen legen Eier ins Wasser, aus denen sich Kaulquappen entwickeln. Nach 2-3 Monaten wandeln sich die Larven zu Landtieren.
Die Endgröße und Lebenserwartung
Tigersalamander erreichen eine Größe von bis zu 25 cm und können in Terrarienhaltung 15 Jahre oder älter werden.
Nice-to-Know: Werden Tigersalamander zahm?
Obwohl sie meist verborgen leben, erkennen Tigersalamander Fütterungszeiten und können lernen, aus der Hand zu fressen.
Temperaturbereiche: | Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)