Topas-Landkrabbe, Lepidothelphusa, Zufällig ausgewählt
11,99 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
Topas-Landkrabbe, Lepidothelphusa, Zufällig ausgewählt
Deutscher Name: | Topas-Landkrabbe |
Wissenschaftlich: | Lepidothelphusa sp. |
Synonyme: | - |
Herkunft: | Feuchtwälder Südostasiens – Waldböden mit hoher Luftfeuchtigkeit |
Lebensweise: | Rein terrestrisch, scheu bis neugierig, nachtaktiv |
Haltungsform: | Terrarium mit feuchtem Bodengrund, versteckreichen Strukturen |
Mindestgröße des Terrariums: | 60x40x40 cm (LxBxH), besser größer |
Luftfeuchtigkeit: | 70-90 %, konstant hoch |
Temperatur: | ca. 22-28° C |
Bodengrund: | Lockerer Humusboden, Laubschicht, grabfähig |
Futter: | Allesfresser, proteinreiche Pellets, Obst, Gemüse, Laub, Insekten |
Maximale Größe: | bis zu 7 cm |
Lebensraum und Verhalten der Topas-Landkrabbe (Lepidothelphusa sp.)
Die Topas-Landkrabbe stammt aus den feuchtwarmen Regenwäldern Südostasiens, wo sie in den dichten Laubschichten des Waldbodens lebt. Dort findet sie zahlreiche Verstecke unter Wurzeln, Steinen und morschem Holz. Diese Krabbe ist vollkommen terrestrisch und benötigt keinen offenen Wasserbereich, sondern nimmt Flüssigkeit über feuchte Nahrung und Wassertropfen auf. Sie ist nachtaktiv und verlässt ihre Verstecke vor allem in der Dämmerung, um auf Nahrungssuche zu gehen. Ihr auffällig gefärbtes, orange-rötliches Scherentier mit dunklen Beinen macht sie zu einer besonders attraktiven Art für Terrarienliebhaber.
Die richtige Haltung im Terrarium
Für die Haltung der Topas-Landkrabbe ist ein Terrarium mit den Mindestmaßen 60x40x40 cm erforderlich, wobei ein größeres Habitat immer vorteilhafter ist. Der Bodengrund sollte aus einer dicken Schicht grabfähigem Humusboden bestehen, gemischt mit Laub und Rindenstücken. Da die Krabbe gerne gräbt, sind stabile Rückzugsorte wie Rindenstücke oder halb eingegrabene Korkröhren empfehlenswert. Eine hohe Luftfeuchtigkeit von 70-90 % ist essenziell, um Austrocknung zu vermeiden. Dies kann durch regelmäßiges Sprühen mit entchlor-temperiertem Wasser und den Einsatz von Moosflächen gewährleistet werden.
Bepflanzung: Feuchtigkeitsliebende Pflanzen als Schutz
Eine naturnahe Gestaltung des Terrariums mit Pflanzen erhöht das Wohlbefinden der Krabbe. Ideal sind robustere Pflanzen wie Farne, Bromelien und Moose, die hohe Feuchtigkeit vertragen und zusätzliche Versteckmöglichkeiten bieten. Als Bodendecker eignen sich Moospolster oder kleine feuchtigkeitsliebende Pflanzen, die das Mikroklima verbessern.
Fütterung: Wo und wie füttert man die Topas-Landkrabbe?
Diese Krabbe ist ein Allesfresser und nimmt sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung an. Die Fütterung sollte auf einem flachen Schälchen erfolgen, um den Bodengrund sauber zu halten. Geeignet sind proteinreiche Pellets für Krabben, Frostfutter wie Mysis und Artemia sowie weiche Früchte (z. B. Banane, Mango) und Gemüse wie Zucchini oder Salatgurke. Eine natürliche Ergänzung ist Herbstlaub, das langsam zersetzt wird und zusätzliche Nährstoffe liefert.
Geschlechtsunterschiede
Männchen weisen größere Scheren auf, während Weibchen einen breiteren Bauchunterrand haben, in dem sie ihre Eier tragen. In der Fortpflanzungszeit können tragende Weibchen leicht anhand ihrer Eimasse identifiziert werden.
Die Zucht von Lepidothelphusa sp.
Die Nachzucht im Terrarium wurde bisher nur selten dokumentiert. Weibchen tragen voll entwickelte Jungtiere unter ihrem Bauch und setzen sie direkt im Laubstreu des Waldbodens ab. Eine gezielte Zucht ist herausfordernd, da genaue Umweltbedingungen simuliert werden müssen.
Die Endgröße und Lebenserwartung
Die Topas-Landkrabbe erreicht eine Körpergröße von bis zu 7 cm und kann unter optimalen Bedingungen 3-5 Jahre alt werden. Voraussetzung für eine lange Lebensdauer ist eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit, ein versteckreiches Habitat und eine abwechslungsreiche Ernährung.
Nice-to-Know: Warum heißt sie Topas-Landkrabbe?
Der Name „Topas-Landkrabbe“ leitet sich von ihrer markanten Färbung ab. Die intensiv orangefarbenen Scheren erinnern an den Edelstein Topas, der in ähnlichen Farbtönen vorkommt. Dieses auffällige Merkmal macht sie zu einem echten Blickfang in der Terraristik.
Wichtiger Versandhinweis
Da die Topas-Landkrabbe empfindlich auf Temperaturschwankungen reagiert, erfolgt der Versand stets in einer gut isolierten Styroporbox. In der kalten Jahreszeit empfehlen wir dringend den Express-Versand per Tierkurier, um das Risiko von Temperaturschäden zu minimieren. Unsere Verpackung gewährleistet einen sicheren Transport, aber längere Laufzeiten bei niedrigen Temperaturen sollten unbedingt vermieden werden.
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
24. November 2024 08:37
Tolle Tiere
Die Krabben kamen wie beschrieben bei mir an, sie waren sorgfältig verpackt und in sehr gutem Zustand. Ich bin absolut zufrieden!
Häufige Fragen (FAQ)