Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Wasserfall-Krabbe, Phricothelphusa limula

Semi-terrestrische Lebensweise

Nutzt sowohl Wasser- als auch Landbereiche für Verstecke und Aktivität

Faszinierende Färbung

Leuchtend rote bis orange Schale sorgt für Tarnung in felsigen Bächen

Vielfältige Ernährung

Frisst Frostfutter, Pflanzenreste, Seemandelbaumblätter und Früchte

Spannendes Verhalten

Aktiv in der Dämmerung, erkundet neugierig ihr Revier im Aquaterrarium

Wasserfall-Krabbe, Phricothelphusa limula


Auf einen Blick: Wasserfall-Krabbe, Phricothelphusa limula
Deutscher Name: Wasserfall-Krabbe
Wissenschaftlich: Phricothelphusa limula
Synonyme: -
Herkunft: Thailand – Felsenbäche und Wasserfälle mit feuchtem Uferbereich
Lebensweise: Semi-terrestrisch, versteckt sich unter Steinen, nachtaktiv
Haltungsform: Aquaterrarium mit Land- und Wasserbereich, strukturierte Verstecke
Mindestgröße des Aquaterrariums: 60x30x30 cm (LxBxH), besser größer
Wasserwerte: Weich bis mittelhart, pH 6,5 - 7,5
Temperatur: ca. 20-24° C
Bodengrund: Feuchter Sand im Landbereich, Kies oder Steine im Wasserteil
Futter: Allesfresser, Frostfutter, pflanzliche Nahrung, Früchte
Maximale Größe: bis zu 5 cm
Im Detail: Wasserfall-Krabbe, Phricothelphusa limula

Lebensraum und Verhalten der Wasserfall-Krabbe (Phricothelphusa limula)

Die Wasserfall-Krabbe stammt aus Thailand und besiedelt felsige Bäche und Wasserfälle. Sie lebt sowohl im Wasser als auch an Land, versteckt sich gerne in Spalten zwischen Steinen oder unter Wurzeln und ist überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Ihre markante rot-orange Färbung passt sich den rötlichen Felsen ihres natürlichen Habitats an und bietet ihr eine hervorragende Tarnung. Tagsüber bleibt sie in feuchten Verstecken und verlässt diese erst, wenn es dunkler wird.

Die richtige Haltung im Aquaterrarium

Für eine artgerechte Haltung ist ein Aquaterrarium mit einer Mindestgröße von 60x30x30 cm ideal. Das Becken sollte über einen großen Landteil verfügen, der stets feucht gehalten wird. Der Wasserbereich sollte eine schwache bis mittlere Strömung haben und mit Steinen und Wurzeln strukturiert sein. Der Bodengrund im Landbereich kann aus feuchtem Sand bestehen, während der Wasserteil mit Kies oder Steinen versehen wird.

Bepflanzung: Naturnahe Umgebung schaffen

Eine natürliche Bepflanzung trägt zum Wohlbefinden der Wasserfall-Krabbe bei. Im Landbereich eignen sich Moose und Farne, da sie hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugen. Im Wasserbereich können robuste Pflanzen wie Anubias, Javafarn oder Bolbitis verwendet werden, da sie nicht so leicht beschädigt werden.

Fütterung: Vielfältige Kost für eine gesunde Krabbe

Die Wasserfall-Krabbe ist ein Allesfresser mit einer besonderen Vorliebe für Früchte. Neben Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven oder Cyclops nimmt sie auch pflanzliche Nahrung wie überbrühte Blätter, Seemandelbaumblätter und Gemüse gerne an. Kleine Stücke von Apfel oder Banane sind eine willkommene Abwechslung.

Geschlechtsunterschiede

Männchen besitzen eine schmalere Bauchklappe, während Weibchen eine breitere Bauchklappe haben, um Eier zu tragen. Diese Unterscheidung ist erst bei erwachsenen Tieren gut erkennbar.

Die Zucht von Phricothelphusa limula

Im Gegensatz zu vielen anderen Krabben entwickeln sich die Larven der Wasserfall-Krabbe vollständig im Süßwasser. Es wurden bereits erfolgreiche Nachzuchten berichtet. Die Weibchen tragen relativ große Eier, was darauf hindeutet, dass keine marine Larvenphase nötig ist.

Die Endgröße und Lebenserwartung

Die Wasserfall-Krabbe erreicht eine maximale Größe von bis zu 5 cm. Unter optimalen Bedingungen kann sie mehrere Jahre alt werden. Entscheidend für eine erfolgreiche Haltung sind feuchte Rückzugsorte, eine abwechslungsreiche Ernährung und eine stabile hohe Luftfeuchtigkeit im Landbereich.

Nice-to-Know: Warum ist die Wasserfall-Krabbe so besonders?

Diese Krabbe gehört zu den wenigen semi-terrestrischen Arten, die sowohl Land- als auch Wasserbereiche nutzen. Ihre auffällige Färbung ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern dient auch zur Tarnung in ihrer natürlichen Umgebung. Mit der Zeit kann sie zutraulicher werden und ihre Halter an festen Fütterungszeiten erkennen.

Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview