5,99 €*
Derzeit nicht verfügbar
EAN: 4260614762046
Wasserwolfsmilch, Phyllanthus fluitans, In Vitro
Deutscher Name: | Wasserwolfsmilch |
Wissenschaftlich: | Phyllanthus fluitans |
Synonyme: | Kein bekanntes Synonym |
Herkunft: | Südamerika |
Standort: | Oberfläche |
Lichtbedarf: | mittel bis hoch |
pH-Bereich: | 6,0-7,5 |
Wasserhärte: | weich bis mittelhart |
Wasser-Temperatur: | 20-28° C |
Düngung: | regelmäßig, besonders Mikronährstoffe |
CO2-Zugabe: | Nicht erforderlich |
Vermehrung: | Teilung der Pflanzen |
Wachstum: | schnell |
Erreichbare Höhe: | 1-3 cm (Blätter), frei schwimmend |
Lieferung als: | In-Vitro-Pflanze |
Herkunft der Wasserwolfsmilch (Phyllanthus fluitans)
Die Wasserwolfsmilch, wissenschaftlich als Phyllanthus fluitans bekannt, stammt aus Südamerika. Diese schwimmende Wasserpflanze ist in ruhigen Gewässern wie Teichen, Seen und langsam fließenden Flüssen zu finden. Mit ihren auffälligen, runden und oft rötlich schimmernden Blättern ist sie ein wahrer Hingucker und wird in der Aquaristik wegen ihrer besonderen Optik und Anpassungsfähigkeit geschätzt.
Optimale Standorte im Aquarium
Die Wasserwolfsmilch schwimmt an der Oberfläche und eignet sich hervorragend, um schattige Bereiche im Aquarium zu schaffen. Sie ist ideal für Becken mit friedlichen Bewohnern und wird häufig verwendet, um das Licht im Aquarium zu dämpfen, was besonders für lichtempfindliche Fische oder Garnelen von Vorteil ist.
Lichtbedarf der Phyllanthus fluitans
Phyllanthus fluitans bevorzugt mittlere bis hohe Lichtverhältnisse. Unter ausreichender Beleuchtung entwickeln die Blätter eine rötliche Färbung, während sie bei schwächerem Licht eher grün bleiben. Eine gute Beleuchtung fördert zudem das Wachstum und die Ausbreitung dieser Schwimmpflanze.
Haltung und Pflege der Wasserwolfsmilch im Aquarium
Die Wasserwolfsmilch gedeiht in weichem bis mittelhartem Wasser bei einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Die optimale Wassertemperatur liegt zwischen 20 und 28 °C. Diese Schwimmpflanze ist pflegeleicht, sollte jedoch regelmäßig ausgedünnt werden, um eine übermäßige Ausbreitung zu verhindern und ausreichend Licht für die unteren Pflanzen sicherzustellen. Ihre feinen Wurzeln bieten Schutz für Jungfische und dienen als Versteck für Garnelen.
Düngung der Wasserwolfsmilch im Aquarium
Für ein gesundes Wachstum benötigt die Wasserwolfsmilch regelmäßige Zugabe von Mikronährstoffen, insbesondere Eisen. Eine gute Versorgung mit Nährstoffen unterstützt die kräftige Farbentwicklung der Blätter und die Bildung eines dichten Wurzelwerks.
Zusätzliche CO2-Versorgung
Eine CO2-Zugabe ist nicht notwendig, da die Wasserwolfsmilch ihre Nährstoffe hauptsächlich über die Wasseroberfläche aufnimmt. Eine gute Nährstoffversorgung ist jedoch entscheidend für ihre Gesundheit.
Vermehrung der Wasserwolfsmilch
Die Vermehrung erfolgt durch Teilung. Einzelne Pflanzen oder Pflanzengruppen können vorsichtig abgetrennt und an anderen Stellen im Aquarium verteilt werden. Unter guten Bedingungen wächst und vermehrt sich Phyllanthus fluitans schnell.
Wachstumsgeschwindigkeit von Phyllanthus fluitans
Diese Schwimmpflanze zeichnet sich durch ihr schnelles Wachstum aus. Innerhalb weniger Wochen kann sie eine dichte Decke auf der Wasseroberfläche bilden, was besonders in Aquarien mit nährstoffreichem Wasser auffällt.
Endgröße der Wasserwolfsmilch
Die Blätter der Wasserwolfsmilch erreichen eine Größe von etwa 1 bis 3 cm. Ihre feinen Wurzeln hängen frei ins Wasser und können bis zu 10 cm lang werden, was sie ideal für die Schaffung von natürlichen Verstecken macht.
Lieferung als In-Vitro-Pflanze
Phyllanthus fluitans wird in einem In-Vitro-Becher geliefert. Diese Form der Lieferung garantiert eine pestizidfreie und algenfreie Pflanze. Vor dem Einsetzen ins Aquarium sollte das Nährmedium vorsichtig entfernt und die Pflanze gründlich mit lauwarmem Wasser abgespült werden. Anschließend können die Pflanzen vereinzelt auf der Wasseroberfläche platziert werden.
Aquarienpflanzen filtern: | Rote/Bunte Aquarienpflanzen |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)