Weihnachtsinsel-Krabbe, Discoplax celeste, Zufällig ausgewählt
69,99 €*
Derzeit nicht verfügbar
Weihnachtsinsel-Krabbe, Discoplax celeste, Zufällig ausgewählt
Deutscher Name: | Weihnachtsinsel-Krabbe |
Wissenschaftlich: | Tuerkayana celeste (vormals Discoplax celeste) |
Synonyme: | Blau-Weiße Landkrabbe |
Herkunft: | Weihnachtsinsel, Indonesien – feuchte Regenwälder, Uferbereiche, Mangroven |
Lebensweise: | Semi-aquatisch, nachtaktiv, scheu aber neugierig |
Haltungsform: | Terrarium mit großem feuchten Landteil und flachem Wasserbereich |
Mindestgröße des Terrariums: | 90x50x50 cm (LxBxH) für eine Gruppe von 3-4 Tieren |
Wasserwerte: | Süßwasser, leicht sauer bis neutral, pH 6,5 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 24-28° C, hohe Luftfeuchtigkeit (80-90 %) |
Bodengrund: | Sand-Lehm-Mischung, feuchtes Substrat mit Laubschicht |
Futter: | Allesfresser, proteinreiche Pellets, Frostfutter, Gemüse, Laub |
Maximale Größe: | bis zu 16 cm |
Lebensraum und Verhalten der Weihnachtsinsel-Krabbe (Discoplax celeste)
Die Weihnachtsinsel-Krabbe stammt aus den feuchten Regenwäldern und Uferzonen der Weihnachtsinsel in Indonesien. Sie lebt bevorzugt in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit und weichem, feuchtem Substrat, in das sie sich eingraben kann. Obwohl sie semi-aquatisch ist, verbringt sie die meiste Zeit an Land und nutzt das Wasser vor allem zur Befeuchtung ihrer Kiemen. In der Natur findet man sie oft in der Nähe von Bächen, Mangroven oder sumpfigen Gebieten. Diese Krabbe ist scheu, aber neugierig und kann mit der Zeit zutraulicher werden.
Die richtige Haltung im Terrarium
Ein geräumiges Terrarium von mindestens 120x50x50 cm ist ideal für eine kleine Gruppe von 3 Krabben, Einzeltiere kann man bereits in 100x50x50 halten. Der Landteil muss ausreichend groß sein und mit feuchtem Sand-Lehm-Substrat gefüllt werden. Der Wasserbereich sollte flach sein (max. 5-10 cm tief) und regelmäßig gereinigt werden, eine stabile Schüssel ist hier eine gute Wahl da die Tiere wirklich gern baden gehen. Hohe Luftfeuchtigkeit (80-90 %) ist essenziell, um das Austrocknen der Tiere zu verhindern. Eine dichte und stabile Abdeckung ist notwendig, da diese Krabben ausgezeichnet klettern können.
Bepflanzung: Die ideale Umgebung für Discoplax celeste
Eine dichte Bepflanzung sorgt für natürliche Versteckmöglichkeiten und hilft, die Luftfeuchtigkeit im Terrarium zu halten.
Geeignete Pflanzen: Moose, Farne, Bromelien und Tillandsien für den Landbereich. Im Wasserbereich können Anubias oder Javafarn eingesetzt werden, die auch mit flachen Wasserständen zurechtkommen.
Fütterung: Was frisst die Weihnachtsinsel-Krabbe?
Discoplax celeste ist ein Allesfresser mit Vorliebe für proteinreiche Nahrung. Frostfutter wie Mysis, Artemia und Krill wird gerne angenommen, aber auch pflanzliche Nahrung wie überbrühte Blätter, Gemüse und Herbstlaub gehören zum Speiseplan. Eine abwechslungsreiche Ernährung sorgt für gesunde Tiere mit kräftigen Farben.
Geschlechtsunterschiede
Männchen haben größere Scheren als Weibchen. Weibchen besitzen einen breiteren Hinterleib, unter dem sie ihre Eier tragen.
Die Zucht von Discoplax celeste
Eine Nachzucht im Terrarium ist bisher kaum gelungen. Die Larven benötigen zur Entwicklung vermutlich Brackwasser und eine spezielle Umgebung.
Die Endgröße und Lebenserwartung
Diese Krabbe erreicht eine maximale Größe von bis zu 16 cm und kann mehrere Jahre alt werden. Ein feuchtes Habitat und eine abwechslungsreiche Ernährung sind entscheidend für ihr Wohlbefinden.
Versand & Kälteempfindlichkeit
Da die Weihnachtsinsel-Krabbe kälteempfindlich ist, erfolgt der Versand stets in einer isolierten Styroporbox. In der kalten Jahreszeit empfehlen wir den Express-Versand per Tierkurier, da ein längerer Transport per Standardversand trotz guter Verpackung problematisch sein kann.
Nice-to-Know: Erkennt die Krabbe ihren Halter?
Diese Art ist anfangs eher scheu, kann aber mit Geduld viel zutraulicher werden. Viele Halter berichten, dass ihre Krabben neugierig aus dem Versteck kommen, sobald Futter angeboten wird. Apfelstücke werden bei uns aus der Hand genommen.
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)