Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Westkamerun-Waldfrosch, Leptopelis nordequatoriali

Natürlicher Lebensraum

Bevorzugt feuchte Regenwälder in Westafrika mit einer dichten Vegetation

Optimale Terrarienhaltung

Braucht feuchtes Regenwald-Terrarium mit Verstecken und Kletterstrukturen

Angepasste Temperatur

Tagsüber 22-26°C mit Nachtabsenkung auf 18-20°C für gesundes Klima

Exzellente Tarnung

Passt sich mit natürlicher Hautfarbe perfekt an Laub, Äste und Moos an

Westkamerun-Waldfrosch, Leptopelis nordequatoriali


Auf einen Blick: Westkamerun-Waldfrosch, Leptopelis nordequatorialis
Deutscher Name: Westkamerun-Waldfrosch
Wissenschaftlich: Leptopelis nordequatorialis
Synonyme: Keine bekannten Synonyme
Herkunft: Westafrika – Kamerun, Nigeria – Tropische Regenwälder
Lebensweise: Halbbaum- und bodenbewohnend, nachtaktiv
Haltungsform: Regenwald-Terrarium mit Kletterstrukturen und feuchtem Bodengrund
Mindestgröße des Terrariums: 60x45x60 cm (LxBxH) für ein Paar, größer für Gruppen
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 22-26°C am Tag, Nachtabsenkung auf 18-20°C, 70-90 % Luftfeuchtigkeit
Beleuchtung: LED-Tageslichtlampen, geringe UVB-Strahlung optional
Bodengrund: Feuchter Humus, Moos, Laubstreu
Futter: Insekten, Spinnen, Würmer, mit Kalzium- und Vitaminzugabe
Maximale Größe: bis zu 8 cm
Im Detail: Westkamerun-Waldfrosch, Leptopelis nordequatorialis

Lebensraum und Verhalten des Westkamerun-Waldfroschs (Leptopelis nordequatorialis)

Der Westkamerun-Waldfrosch ist in den tropischen Regenwäldern Westafrikas beheimatet, insbesondere in Kamerun und Nigeria. Er lebt bevorzugt in der dichten Vegetation von Waldrändern und Lichtungen, wo er sowohl auf dem Boden als auch auf niedrigen Ästen zu finden ist. Tagsüber ruht er in Verstecken unter Blättern oder zwischen Rindenstücken, während er nachts auf Nahrungssuche geht. Sein natürlicher Lebensraum ist durch hohe Luftfeuchtigkeit und warme Temperaturen gekennzeichnet.

Die richtige Haltung im Terrarium

Ein geräumiges Regenwald-Terrarium mit einer Mindestgröße von 60x45x60 cm ist ideal für ein Paar, für Gruppen sollte es größer sein. Die Einrichtung sollte eine Mischung aus Kletter- und Bodenstrukturen bieten. Feuchte Humus- oder Kokoserde als Bodengrund sowie Versteckmöglichkeiten durch Korkrinden, Äste und Pflanzen sind essenziell. Eine flache Wasserschale reicht als Wasserstelle aus. Regelmäßiges Sprühen hält die Luftfeuchtigkeit auf dem notwendigen Niveau.

Die richtige Bepflanzung

Für ein naturnahes Terrarium eignen sich Pflanzen wie Farne, Efeutute und Bromelien. Moos hilft dabei, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren, während größere Blätter als Kletterhilfen und Verstecke dienen. Die Pflanzen sollten robust und feuchtigkeitsliebend sein.

Beleuchtung, UV und Temperatursteuerung

Ein Tag-Nacht-Rhythmus ist essenziell. LED-Tageslichtlampen sorgen für eine natürliche Beleuchtung. Eine schwache UVB-Lampe (2.0) kann optional eingesetzt werden. Die Temperaturen sollten tagsüber bei 22-26°C liegen, mit einer Nachtabsenkung auf 18-20°C. Eine Heizmatte an der Seiten- oder Rückwand sorgt für ein stabiles Temperaturgefälle. Zur Luftfeuchtigkeitskontrolle (Optimal sind 70-90%) empfiehlt sich regelmäßiges Sprühen oder ein Nebler.

Fütterung: Was frisst der Westkamerun-Waldfrosch?

Diese Frösche ernähren sich von Insekten, Spinnen und Würmern. Heimchen, Grillen und kleine Heuschrecken gehören zur Hauptnahrung. Eine regelmäßige Zugabe von Kalzium und Vitaminen ist wichtig, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.

Geschlechtsunterschiede bei Leptopelis nordequatorialis

Männchen sind in der Regel kleiner und besitzen während der Paarungszeit eine verstärkte Kehlfärbung. Weibchen sind etwas größer und kräftiger gebaut.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

Die Eiablage erfolgt in feuchten Senken oder versteckten Mulden im Bodengrund. Die Kaulquappen entwickeln sich dort über mehrere Wochen. Die Nachzucht ist möglich, aber anspruchsvoll und erfordert stabile Umweltbedingungen.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Leptopelis nordequatorialis

Der Westkamerun-Waldfrosch erreicht eine Größe von bis zu 8 cm. Bei guter Haltung kann er ein Alter von 8-12 Jahren erreichen.

Nice-to-Know: Die außergewöhnliche Tarnung des Westkamerun-Waldfroschs

Dank seiner perfekt an die Umgebung angepassten Hautfarbe kann sich dieser Frosch hervorragend tarnen. Auf feuchten Waldböden ist er kaum von Laub oder Moos zu unterscheiden, was ihn vor Fressfeinden schützt.

Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview