Zitrus Vampirkrabbe, Geosesarma sp., Zufällig ausgewählt
11,99 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
Zitrus Vampirkrabbe, Geosesarma sp., Zufällig ausgewählt
Deutscher Name: | Zitrus-Vampirkrabbe |
Wissenschaftlich: | Geosesarma sp. |
Synonyme: | - |
Herkunft: | Indonesien – feuchte Regenwälder mit Verstecken und hoher Luftfeuchtigkeit |
Lebensweise: | Landbewohnend, versteckt lebend, dämmerungsaktiv |
Haltungsform: | Terrarium mit feuchtem Bodengrund, dichter Bepflanzung und Badeschale |
Mindestgröße des Terrariums: | 60x30x30 cm für ein Trio, ab 80x40x40 cm auch für 4-5 Tiere geeignet |
Wasserwerte: | Flache Badeschale mit entchloriertem Süßwasser |
Temperatur: | ca. 22-26° C |
Bodengrund: | Torfhumus, Kokoshumus, Moos und Laubschicht |
Futter: | Proteinreiche Pellets, Frostfutter, Obst, Gemüse, Laub |
Maximale Größe: | bis zu 5 cm |
Lebensraum und Verhalten der Zitrus-Vampirkrabbe
Die Zitrus-Vampirkrabbe stammt aus den feuchten Regenwäldern Indonesiens, wo sie zwischen Moos, Laub und Baumwurzeln lebt. Diese nachtaktive Art versteckt sich tagsüber in Höhlen oder unter Rinde und wird erst in der Dämmerung aktiv. Sie ist eine der faszinierenden Geosesarma-Arten, die mit ihrer auffälligen Färbung und ihrem neugierigen Verhalten begeistern. Trotz ihres Namens sind Vampirkrabben vollkommen harmlos und ernähren sich sowohl von pflanzlicher als auch von tierischer Kost.
Die richtige Haltung im Terrarium
Die Anzahl der Krabben hängt stark von der Terrariengröße ab. Ab 60x30x30 cm passt ein Trio gut, ab 80x40x40 cm wären auch 4-5 Tiere möglich. Am besten eignet sich in kleineren Becken eine Kombination aus nur 1 Männchen und einem oder mehreren Weibchen, da sich so eine stabile Gruppenstruktur entwickelt. Der Bodengrund sollte feucht gehalten werden, um eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 80 % zu gewährleisten. Eine flache Badeschale ist wichtig, da die Krabben gelegentlich ihre Kiemenkammern befeuchten. Eine dichte Abdeckung ist essenziell, da Geosesarma-Krabben gute Kletterer sind.
Bepflanzung und Einrichtung
Eine dichte Bepflanzung mit Farnen, Bromelien und Moosen bietet optimale Verstecke. Korkrinde, Rindenstücke und Wurzeln sollten großzügig platziert werden, um den natürlichen Lebensraum nachzubilden. Da Geosesarma-Krabben gerne graben, ist ein lockerer Bodengrund ideal.
Fütterung: Was frisst die Zitrus-Vampirkrabbe?
Die Krabbe ist ein Allesfresser und nimmt eine abwechslungsreiche Kost an. Proteinreiche Pellets und Frostfutter wie Artemia, Mysis und Krill sind essenziell. Ergänzend liebt sie Apfelstückchen und Gurken als gelegentliche Leckerbissen. Herbstlaub und Seemandelbaumblätter runden die Ernährung ab.
Geschlechtsunterschiede
Männchen haben schmalere, kräftigere Körper, während Weibchen einen breiteren Hinterleib besitzen, in dem sie ihre Eier tragen.
Die Zucht von Geosesarma sp.
Die Fortpflanzung erfolgt im Terrarium, wobei die Weibchen vollständig entwickelte Jungkrabben entlassen. Diese sind direkt selbstständig und benötigen viele Verstecke für ihr Wachstum.
Endgröße und Lebenserwartung
Die Zitrus-Vampirkrabbe wird bis zu 5 cm groß und erreicht bei guter Pflege ein Alter von 3-5 Jahren. Eine stabile Luftfeuchtigkeit, abwechslungsreiche Ernährung und ausreichend Versteckmöglichkeiten sind entscheidend für ihre Langlebigkeit.
Wichtig: Kälteempfindlich beim Versand
Da es sich um eine tropische Landkrabbe handelt, ist sie sehr empfindlich gegenüber Kälte. In den Wintermonaten wird ein Express-Versand mit Tierkurier empfohlen, um eine sichere Ankunft zu gewährleisten.
Nice-to-Know: Spannende Fakten zur Zitrus-Vampirkrabbe
Der Name „Vampirkrabbe“ stammt von ihrer intensiven, oft violett-roten Färbung und den auffälligen, dunklen Augen. Diese Kombination erinnert an klassische Darstellungen von Vampiren und macht sie zu einer der faszinierendsten Krabben im Hobby.
Zudem sind Zitrus-Vampirkrabben sehr neugierig und erkunden aktiv ihr Terrarium. Mit etwas Geduld können sie ihre Halter erkennen und kommen bei der Fütterung oft aus ihren Verstecken. Ihr Sozialverhalten ist ebenfalls interessant, da sie in Gruppen eine klare Rangordnung bilden und untereinander kommunizieren.
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)