Zweizehen-Aalmolch, Amphiuma means
109,95 €*
Derzeit nicht verfügbar
Zweizehen-Aalmolch, Amphiuma means
Deutscher Name: | Zweizehen-Aalmolch |
Wissenschaftlich: | Amphiuma means |
Synonyme: | Aal-Molch, Zwei-Zehen-Amphiuma |
Herkunft: | Südöstliche USA – Sümpfe, stehende und langsam fließende Gewässer |
Lebensweise: | Nachtaktiv, grabend, rein aquatisch |
Haltungsform: | Großes, strukturreiches Aquarium mit weichem Bodengrund |
Mindestgröße des Aquariums: | Mindestens 150x60x50 cm für ein ausgewachsenes Tier |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | Wassertemperatur 18-24°C, hohe Luftfeuchtigkeit für Umgebungsluft |
Beleuchtung: | Dämmerlicht, keine direkte UVB-Strahlung nötig |
Bodengrund: | Feiner Sand oder Schlamm zur Nachbildung des natürlichen Habitats |
Futter: | Fisch, Krebstiere, Würmer, Schnecken, proteinreiches Lebend- und Frostfutter |
Maximale Größe: | Bis zu 1 Meter |
Lebensraum und Verhalten des Zweizehen-Aalmolchs (Amphiuma means)
Der Zweizehen-Aalmolch stammt aus den sumpfigen Gewässern der südöstlichen USA, wo er in stehenden und langsam fließenden Gewässern wie Sümpfen, Teichen und Gräben lebt. Er verbringt sein gesamtes Leben im Wasser und bevorzugt schlammige, stark verkrautete Gebiete mit vielen Versteckmöglichkeiten. Trotz seines aalähnlichen Körpers gehört er zu den Amphibien und besitzt winzige, funktionslose Beine mit jeweils zwei Zehen. In der Natur verbringt er den Tag versteckt im Bodengrund oder in Unterwasserhöhlen und wird erst nachts aktiv. Amphiuma means ist ein opportunistischer Jäger, der mit seinem kräftigen Kiefer Beutetiere wie Fische, Krebse und Wirbellose packt.
Die richtige Haltung im Aquarium
Als rein aquatische Art benötigt der Zweizehen-Aalmolch ein geräumiges Aquarium mit einer Mindestgröße von 150x60x50 cm. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand oder Schlamm bestehen, da das Tier sich gerne eingräbt. Eine dichte Bepflanzung, Wurzeln und Höhlen aus Stein oder Ton bieten wertvolle Verstecke. Das Wasser sollte schwach bewegt sein, da Amphiuma means ruhigere Bereiche bevorzugt. Ein Landteil ist nicht erforderlich, da dieser Molch niemals an Land geht.
Die richtige Bepflanzung und Struktur
Eine dichte Bepflanzung mit robusten, im Wasser wurzelnden Pflanzen wie Vallisnerien, Wasserfreund oder Hornkraut sorgt für eine natürliche Umgebung. Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Wasserlinsen dämpfen das Licht und bieten zusätzliche Deckung. Große Wurzeln oder Steine schaffen wichtige Versteckmöglichkeiten, die dem natürlichen Lebensraum des Aalmolchs nachempfunden sind.
Temperatur, Heizung & Luftfeuchtigkeit
Die Wassertemperatur sollte zwischen 18-24°C liegen. Eine zu hohe Temperatur kann zu Stress oder sogar zum Tod des Tieres führen, daher sollte das Aquarium nicht überhitzen. Falls nötig, kann ein Aquarienkühler für stabilere Temperaturen sorgen. Eine zusätzliche Beheizung ist meist nicht notwendig, da Raumtemperatur ausreicht. Da Amphiuma means Luft atmet, sollte die Umgebungsluft eine hohe Feuchtigkeit haben, was durch eine geschlossene Aquarienabdeckung gewährleistet wird. Ein leicht abgedecktes Aquarium verhindert zudem, dass der Molch entkommt.
Fütterung: Was frisst der Zweizehen-Aalmolch?
Amphiuma means ist ein Fleischfresser, der sich von Fisch, Krebstieren, Schnecken und Würmern ernährt. Im Aquarium können große Regenwürmer, Garnelen, Mysis, Stinte oder Muschelfleisch verfüttert werden. Lebendfutter wie kleine Fische oder Krebstiere wird gerne angenommen. Auch hochwertiges Frostfutter kann als Alternative dienen. Eine abwechslungsreiche Ernährung sorgt für eine gesunde Entwicklung. Gelegentlich nimmt der Aalmolch auch Pellets oder gefriergetrocknetes Futter an.
Geschlechtsunterschiede bei Amphiuma means
Äußerlich sind Männchen und Weibchen schwer zu unterscheiden. In der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen eine leicht ausgeprägtere Kopfstruktur.
Fortpflanzung und Entwicklung
Die Fortpflanzung des Zweizehen-Aalmolchs erfolgt in der Regenzeit. Die Weibchen legen ihre Eier in versteckten, unterirdischen Höhlen im Uferbereich ab, wo sie die Gelege bewachen. Die Larven schlüpfen nach einigen Monaten und durchlaufen eine verkürzte Metamorphose, wobei sie ihre Kiemen weitgehend zurückbilden.
Endgröße und Lebenserwartung von Amphiuma means
Mit einer Körperlänge von bis zu einem Meter gehört der Zweizehen-Aalmolch zu den größten Amphibien Nordamerikas. Bei guter Haltung kann er eine Lebenserwartung von über 20 Jahren erreichen.
Nice-to-Know: Der Aalmolch kann über Glas laufen!
Amphiuma means besitzt eine bemerkenswerte Fähigkeit: Trotz seines aalartigen Körpers kann er sich mit seinen winzigen Beinen und seinem kräftigen Körper an glatten Oberflächen wie Glaswänden entlang bewegen. Diese besondere Fortbewegung sorgt oft für Überraschung bei Haltern!
Temperaturbereiche: | Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)